Suchergebnis
vom: 19.01.2016
Umweltbundesamt
BAnz AT 28.01.2016 B6
Umweltbundesamt
Erste Änderung
der Bekanntmachung
Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe
im Kontakt mit Trinkwasser
(Metall-Bewertungsgrundlage)1
I Änderungen
Die Bekanntmachung Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 2. April 2015 (BAnz AT 10.04.2015 B9) wird geändert.
- a)
-
In Abschnitt I Einleitung wird folgender Absatz 5 eingefügt:
„Wird im Rahmen der Instandhaltung von bestehenden Altanlagen lediglich der Austausch einzelner Teile eines Produktes erforderlich und ist das benötigte Bauteil aus einem Werkstoff gefertigt, der nicht auf der Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe aufgeführt ist oder aufgrund der örtlichen Wasserbeschaffenheit nicht verwendet werden dürfte, gleichwohl aber nachweisbar keine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität verursacht, so ist ein Austausch der gesamten Anlage nicht erforderlich. Der Austausch der gesamten Anlage würde eine unbillige Härte für den Unternehmer und sonstigen Inhaber der Altanlage darstellen und wäre unverhältnismäßig. Ein möglicher Nachweis, dass keine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität verursacht wird, kann z. B. mit einer gestaffelten Stagnationsbeprobung nach der UBA-Empfehlung ,Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel‘ erbracht werden.“
- b)
-
Aus dem bisherigen Absatz 5 wird Absatz 6.
- c)
-
In Abschnitt V Hinweise zur Angabe der Werkstoffbestandteile wird Satz 2 gelöscht.
- d)
-
Die Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe wird in der Anlage neu veröffentlicht.
II Inkrafttreten
Diese Änderung tritt am Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Umweltbundesamt
Die PräsidentinM. Krautzberger
Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe
1 Rohrwerkstoffe (A)
1.1 Nichtrostende Stähle
Nichtrostende Stähle können im Passivzustand für alle Produktgruppen (Rohre (A), Armaturen, Rohrverbinder und Pumpen (B) sowie für Komponenten in Armaturen und Pumpen (C)) verwendet werden.
Hinweis:
Bei einigen nichtrostenden Stählen besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Auftretens örtlicher Korrosion (wie z. B. Loch- oder Spaltkorrosion) bei Kontakt mit Trinkwasser oder bei einer Desinfektionsmaßnahme mit sehr hoher Chlorkonzentration. Dieser Korrosionsangriff führt zum technischen Versagen des entsprechenden Bauteils. Das technische Regelwerk gibt Hinweise zur Beständigkeit von nichtrostenden Stählen gegen diese Korrosionsarten.
1.2 Kupfer
Kupfer (Cu-DHP, CW 024A) kann für alle Produktgruppen (Rohre (A), Armaturen, Rohrverbinder und Pumpen (B) sowie für Komponenten in Armaturen und Pumpen (C)) verwendet werden.
Einschränkungen:
Kupferrohre können nicht für alle Trinkwässer in Deutschland eingesetzt werden. Bei Trinkwässern, die folgende Bedingungen zusätzlich zu den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) erfüllen, ist in der Regel davon auszugehen, dass sofort oder nach einer gewissen Zeit (spätestens ab der 16. Woche) nach Neuinstallation bei bestimmungsgemäßen Betrieb der Kupfergrenzwert der TrinkwV 2001 eingehalten wird:
pH ≥ 7,4
oder
7,0 ≤ pH < 7,4 und zusätzlich TOC ≤ 1,5 mg/l2
Sollten für ein bestimmtes Versorgungsgebiet spezifische Untersuchungsergebnisse zur Kupferabgabe vorliegen, sind diese Informationen bei der Werkstoffauswahl zu berücksichtigen.
1.3 Innenverzinntes Kupfer
Bei innenverzinntem Kupfer gibt es keine Einschränkungen des Einsatzes für den Kontakt mit Trinkwasser, sofern die Verzinnung dem DVGW-Arbeitsblatt GW 392 bzw. DVGW-Arbeitsblatt W 534 entspricht.
Hinweis:
Bezüglich der Kombination mit anderen Werkstoffen sind die Anforderungen des technischen Regelwerks zu berücksichtigen. So ist bei einer Installation mit verschiedenen Rohrmaterialien die Fließregel einzuhalten.
1.4 Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe
Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe könne für alle Produktgruppen (Rohre (A), Armaturen, Rohrverbinder und Pumpen (B) sowie für Komponenten in Armaturen und Pumpen (C)) verwendet werden, wenn der Zinküberzug der DIN EN 10240 (Überzugsqualität A.1) und folgenden Anforderungen genügt:
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Zn |
---|
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
As | Bi | Cd | Pb | Sb |
---|---|---|---|---|
≤ 0,02 % | ≤ 0,01 % | ≤ 0,01 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,01 % |
Für Produkte der Produktgruppen B und C kann der Zinküberzug einen maximalen Bleigehalt von 0,1 % aufweisen.
Einschränkungen:
Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe können nur für Kaltwasser-Installationen verwendet werden. Zudem ist eine Verwendung nur mit Trinkwässern möglich, deren Beschaffenheit folgender Anforderung genügt:
KB8,2 ≤ 0,20 mmol/l
und für die der Neutralsalzquotient (S1) nach DIN EN 12502-3 folgende Bedingung erfüllt:
S1 < 1
Hinweis:
Wird in Wasserversorgungsgebieten, in welchen schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe nach den oben aufgeführten Einsatzbereichen nicht mehr verwendet werden dürfen, eine Instandhaltung von bestehenden Altanlagen aus schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen notwendig, ist der Austausch der gesamten bestehenden Anlage nicht notwendig, wenn nachweisbar keine Beeinträchtigung der Trinkwasserbeschaffenheit vorliegt bzw. nach der Instandhaltung vorliegt. In diesem Fall dürfen weiterhin Ersatzbauteile aus schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen für die Instandhaltung verwendet werden. Ist bisher keine Rostwasserbildung bei der Verwendung von schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen aufgetreten, ist dies ein möglicher Nachweis, dass die Verwendung dieses Werkstoffs in diesem Fall keine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität verursacht.
2 Werkstoffe für Armaturen, Rohrverbinder, Apparate und Pumpen (B) sowie Werkstoffe für Bauteile in Armaturen, Rohrverbindern, Apparaten und Pumpen (C)
2.1 Kupfer-Zink-Legierungen
2.1.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn |
---|---|
≥ 57,0 % | Rest |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,1 % | ≤ 0,5 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,5 % |
2.1.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn |
---|---|
57,0 % – 59,0 % | Rest |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | 0,15 % – 0,25 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.1.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.1.3.1 CW509L (CuZn40)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW509L* (CuZn40) | B und C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW509L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn |
---|---|
59,5 % – 61,5 % | Rest |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni* | Pb* | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,2 % |
2.1.3.2 CW510L (CuZn42)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW510L* (CuZn42) | B und C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW510L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn |
---|---|
57,0 % – 59,0 % | Rest |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni* | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.2 Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen
2.2.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Al |
---|---|---|
≥ 57,0 % | Rest | 0,1 % – 0,3 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Pb | Sn |
---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.2.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Al |
---|---|---|
57,0 % – 59,0 % | Rest | 0,1 % – 0,2 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Pb | Sn |
---|---|---|
≤ 0,3 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Blei, Kupfer, Zink
2.2.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.2.3.1 CuZn42Al
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CuZn42Al | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Al |
---|---|---|
57,0 % – 59,0 % | Rest | 0,1 % – 0,3 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Pb | Sn |
---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.3 Kupfer-Zink-Arsen-Legierungen
2.3.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | As |
---|---|---|
≥ 61,0 % | Rest | 0,02 % – 0,15 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,1 % | ≤ 0,5 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,5 % |
2.3.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | As |
---|---|---|
61,5 % – 63,5 % | Rest | 0,10 % – 0,15 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,1 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,1 % | 0,21 % – 0,35 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,1 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.3.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.3.3.1 CW511L (CuZn38As)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW511L (CuZn38As) | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | As |
---|---|---|
61,5 % – 63,5 % | Rest | 0,02 % – 0,15 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,1 % |
2.4 Kupfer-Zink-Arsen-Aluminium-Legierungen
2.4.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | As | Al |
---|---|---|---|
≥ 61,0 % | Rest | 0,02 % – 0,15 % | 0,2 % – 1,0 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Pb | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,5 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.4.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | As | Al |
---|---|---|---|
63,0 % – 64,5 % | Rest | 0,11 % – 0,14 % | 0,2 % – 0,4 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Pb | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Arsen, Blei, Kupfer, Zink
2.4.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.4.3.1 CuZn35Al-C
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CuZn35Al-C | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | As | Al |
---|---|---|---|
63,0 % – 64,5 % | Rest | 0,04 % – 0,14 % | 0,2 % – 0,7 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Pb | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.5 Kupfer-Zink-Arsen-Antimon-Aluminium-Legierungen
wird später ergänzt
2.6 Kupfer-Zink-Blei-Legierungen
2.6.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb |
---|---|---|
≥ 57,0 % | Rest | 0,2 % – 3,5 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,5 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,5 % |
2.6.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb |
---|---|---|
57,0 % – 59,0 % | Rest | 1,9 % – 2,2 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % | 0,05 % – 0,15 % | ≤ 0,03 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.6.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.6.3.1 CW617N (CuZn40Pb2)/CW612N (CuZn39Pb2)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW617N* (CuZn40Pb2) CW612N* (CuZn39Pb2) |
B und C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW617N und CW612N
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb* |
---|---|---|
57,0 % – 60,0 % | Rest | 1,6 % – 2,2 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni* | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,03 % | ≤ 0,3 % |
2.6.3.2 CW614N (CuZn39Pb3)/CW603N (CuZn36Pb3)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW614N* (CuZn39Pb3) CW603N* (CuZn36Pb3) |
C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW614N und CW603N
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb |
---|---|---|
57,0 % – 62,0 % | Rest | 2,5 % – 3,5 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni* | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,03 % | ≤ 0,3 % |
2.7 Kupfer-Zink-Blei-Aluminium-Legierungen
2.7.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | Al |
---|---|---|---|
≥ 57,0 % | Rest | 0,2 % – 1,5 % | 0,2 % – 1,0 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,5 % |
2.7.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | Al |
---|---|---|---|
58,0 % – 63,0 % | Rest | 1,2 % – 1,4 % | 0,3 % – 0,6 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,05 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,5 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.7.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.7.3.1 CC757S (CuZn39Pb1Al-C)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CC757S* (CuZn39Pb1Al-C) | B und C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CC757S. Bis zum 10. April 2017 kann der maximale Bleigehalt der Legierung 1,5 % betragen.
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb* | Al |
---|---|---|---|
58,0 % – 63,0 % | Rest | 0,2 % – 1,4 % | 0,3 % – 0,9 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Si | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,5 % |
2.8 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Aluminium-Legierungen
2.8.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al |
---|---|---|---|---|
≥ 61,0 % | Rest | 0,2 % – 2,2 % | 0,02 % – 0,15 % | 0,02 % – 1,0 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,5 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,5 % |
2.8.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al |
---|---|---|---|---|
61,0 % – 63,0 % | Rest | 1,4 % – 1,6 % | 0,09 % – 0,13 % | 0,5 % – 0,7 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.8.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.8.3.1 CC770S (CuZn36Pb-C)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CC770S (CuZn36Pb-C) | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al |
---|---|---|---|---|
62,0 % – 64,0 % | Rest | 0,2 % – 1,6 % | 0,04 % – 0,14 % | 0,5 % – 0,7 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.8.3.2 CW626N (CuZn33Pb1.5AlAs)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW626N (CuZn33Pb1.5AlAs) | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al |
---|---|---|---|---|
64,0 % – 66,0 % | Rest | 1,2 % – 1,7 % | 0,02 % – 0,15 % | 0,8 % – 1,0 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.8.3.3 CW625N (CuZn35Pb1.5AlAs)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW625N (CuZn35Pb1.5AlAs) |
B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al |
---|---|---|---|---|
62,0 % – 64,0 % | Rest | 1,2 % – 1,6 % | 0,02 % – 0,15 % | 0,5 % – 0,7 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.9 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Antimon-Aluminium-Legierungen
2.9.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Sb | Al |
---|---|---|---|---|---|
≥ 60,0 % | Rest | 0,2 % – 1,1 % | 0,02 % – 0,10 % | 0,02 % – 0,10 % | 0,02 % – 1,0 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,5 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,5 % |
2.9.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Sb | Al |
---|---|---|---|---|---|
62,0 % – 65,0 % | Rest | 0,9 % – 1,1 % | 0,03 % – 0,04 % | 0,05 % – 0,06 % | 0,45 % – 0,58 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,2 % | ≤ 0,1 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.9.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.9.3.1 CC772S (CuZn36Pb1.5AsSbAl)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CC772S (CuZn36Pb1.5AsSbAl) |
B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Sb | Al |
---|---|---|---|---|---|
62,0 % – 65,0 % | Rest | 0,2 % – 1,1 % | 0,02 % – 0,04 % | 0,03 % – 0,06 % | 0,45 % – 0,7 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,2 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.10 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Aluminium-Silizium-Legierungen
2.10.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al | Si |
---|---|---|---|---|---|
≥ 61,0 % | Rest | 0,2 % – 1,0 % | 0,02 % – 0,10 % | 0,02 % – 1,0 % | 0,02 % – 0,5 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,5 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,5 % |
2.10.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb | As | Al | Si |
---|---|---|---|---|---|
64,0 % – 67,0 % | Rest | 0,60 % – 0,65 % | 0,07 % – 0,08 % | 0,1 % – 0,25 % | 0,1 % – 0,2 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | 0,15 % – 0,25 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.10.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.10.3.1 CW725R (CuZn33Pb1AlSiAS)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW725R* (CuZn33Pb1AlSiAs) |
B und C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW725R
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Pb* | As | Al | Si |
---|---|---|---|---|---|
64,0 % – 67,0 % | Rest | 0,4 % – 0,6 % | 0,04 % – 0,08 % | 0,1 % – 0,4 % | 0,1 % – 0,3 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | Mn | Ni | Sn |
---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,3 % |
2.11 Kupfer-Zinn-Zink-Blei-Nickel-Legierungen
2.11.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Sn | Zn | Pb | Ni |
---|---|---|---|---|
Rest | 4,0 % – 13,0 % | 4,0 % – 6,5 % | 0,2 % – 3,0 % | 0,1 % – 0,6 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | P | S | Sb |
---|---|---|---|
≤ 0,30 % | ≤ 0,04 % | ≤ 0,04 % | ≤ 0,10 % |
2.11.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Sn | Zn | Pb | Ni |
---|---|---|---|---|
Rest | 4,0 % – 4,2 % | 5,7 % – 6,0 % | 2,8 % – 3,0 % | 0,5 % – 0,6 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | P | S | Sb |
---|---|---|---|
≤ 0,30 % | ≤ 0,04 % | ≤ 0,04 % | 0,09 % – 0,15 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Antimon, Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.11.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.11.3.1 CC499K (CuSn5Zn5Pb2-C)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CC499K* (CuSn5Zn5Pb2-C) |
B und C |
- *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CC499K
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Sn | Zn | Pb* | Ni* |
---|---|---|---|---|
84,0 % – 88,0 % | 4,0 % – 6,0 % | 4,0 % – 6,0 % | 0,2 % – 3,0 % | 0,1 % – 0,60 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Fe | P | S | Sb |
---|---|---|---|
≤ 0,30 % | ≤ 0,04 % | ≤ 0,04 % | ≤ 0,10 % |
2.12 Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Legierungen
2.12.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P |
---|---|---|---|
60,0 % – 80,0 % | Rest | 0,5 % – 5,5 % | 0,01 % – 0,3 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,1 % | ≤ 0,5 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,5 % |
2.12.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P |
---|---|---|---|
75,0 % – 77,0 % | Rest | 2,7 % – 3,0 % | 0,02 % – 0,06 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,05 % | 0,15 % – 0,25 % | 0,09 % – 0,15 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, Zink
2.12.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.12.3.1 CW724R (CuZn21Si3P)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CW724R (CuZn21Si3P) | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P |
---|---|---|---|
75,0 % – 77,0 % | Rest | 2,7 % – 3,5 % | 0,02 % – 0,10 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,3 % |
2.12.3.2 CC768S (CuZn21Si3P)
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CC768S (CuZn21Si3P) | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P |
---|---|---|---|
75,0 % – 77,0 % | Rest | 2,7 % – 3,5 % | 0,02 % – 0,10 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Mn | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,05 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,05 % | ≤ 0,2 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,3 % |
Der Gehalt an Bor und Zirkonium muss im Auslieferungszustand unter 0,02 % liegen.
2.13 Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Mangan-Legierungen
2.13.1 Kategoriegrenzen
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P | Mn |
---|---|---|---|---|
≥ 80,0 % | Rest | 0,5 % – 5,5 % | 0,01 % – 0,3 % | 0,01 % – 0,2 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,5 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,1 % | ≤ 0,5 % |
2.13.2 Referenzwerkstoff
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P | Mn |
---|---|---|---|---|
Rest | 8,0 % – 10,0 % | 2,5 % – 3,5 % | 0,05 % – 0,10 % | 0,03 % – 0,09 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,3 % | 0,06 % – 0,10 % | 0,06 % – 0,10 % | ≤ 0,3 % |
Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Mangan, Nickel, Zink
2.13.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe
2.13.3.1 CuZn10Si4MnP
Bezeichnung | Produktgruppe |
---|---|
CuZn10Si4MnP | B und C |
Legierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu | Zn | Si | P | Mn |
---|---|---|---|---|
84,0 % – 96,0 % | ≤ 11,0 % | 2,5 % – 4,5 % | 0,05 % – 0,15 % | 0,03 % – 0,09 % |
Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):
Al | Fe | Ni | Pb | Sn |
---|---|---|---|---|
≤ 0,3 % | ≤ 0,3 % | ≤ 0,10 % | ≤ 0,10 % | ≤ 0,3 % |
- 1
- Notifiziert gemäß der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 204 vom 21.7.1998, S. 37), zuletzt geändert durch Artikel 26 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 (ABl. L 316 vom 14.11.2012, S. 12).
- 2
- Die Einsatzbereiche beziehen sich ausschließlich auf den Rohrwerkstoff. Sie sind nicht anzuwenden auf Bauteile aus Kupferwerkstoffen, die keine Rohre (Fittings, Armaturen, Apparate usw.) sind.