Suchergebnis

 

Bundesministerium der Finanzen

Übersicht
über den Stand der Schuld der Bundesrepublik Deutschland
zum 30. Juni 2015

Die Gesamtverschuldung des Bundes zum 30. Juni 2015 beträgt

  1 112 897 358 283,80 EUR
davon:  
Bundeshaushalt: 1 068 637 268 536,61 EUR
Finanzmarktstabilisierungsfonds: 25 185 018 096,03 EUR
Investitions- und Tilgungsfonds: 19 075 071 651,16 EUR
nachrichtlich:  
Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung  
inflationsindexierter Bundeswertpapiere: 5 626 466 438,47 EUR

Diese Beträge setzen sich wie folgt zusammen:

in EUR Stand zum
31. Dezember 2014
Stand zum
30. Juni 2015
Gesamtverschuldung des Bundes
I. Kreditmarktmittel      
  1. Bundesanleihen 691 405 000 000,00 695 405 000 000,00 1
  2. inflationsindexierte Bundeswertpapiere 65 000 000 000,00 73 500 000 000,00 1
  3. Bundesobligationen 251 000 000 000,00 235 000 000 000,00 1
  4. Bundesschatzbriefe 2 375 105 694,04 2 030 707 883,51  
  5. Bundesschatzanweisungen 107 000 000 000,00 106 000 000 000,00 1
  6. Unverzinsliche Schatzanweisungen 27 993 188 400,55 27 535 056 170,30 1, 2
    davon:      
    6-monatige Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 8 001 860 196,20 12 014 029 409,70  
    12-monatige Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 19 991 328 204,35 15 521 026 760,60  
  7. Tagesanleihe des Bundes 1 186 746 254,39 1 132 543 017,08  
  8. Schuldscheindarlehen 11 970 974 284,05 11 760 974 284,05 3
  9. sonstige unterjährige Kreditaufnahme 1 873 097 073,81 864 677 375,48  
  Summe 1 159 804 111 706,84 1 153 228 958 730,42  
II. Ausgleichsforderungen      
  1. Ausgleichsforderungen der Deutschen Bundesbank nach dem Umstellungsgesetz (UG), dem Umstellungsergänzungsgesetz (UEG) und dem Bundesbankgesetz alte Fassung 4 160 084 213,72 4 160 084 213,72  
  2. Ausgleichsforderungen des Ausgleichsfonds
Währungsumstellung und Altschulden der Treuhandanstalt
-10 108 697,89 -9 861 766,91  
    Summe 4 149 975 515,83 4 150 222 446,81  
III. Sonstige Schulden      
  1. Zinsfreie Schuldverschreibung nach dem Militärregierungsgesetz Nummer 67 279 762 802,08 279 762 802,08  
    Summe 279 762 802,08 279 762 802,08  
IV. Bestand an Papieren im Besitz des Bundes (Eigenbestände)      
  1. Bundesanleihen 37 582 113 821,00 31 127 387 683,27  
  2. inflationsindexierte Bundeswertpapiere 1 754 898 172,76 2 519 576 753,85  
  3. Bundesobligationen 6 367 350 639,16 6 244 546 906,63  
  4. Bundesschatzanweisungen 3 554 636 608,33 4 910 541 610,59  
  5. Unverzinsliche Schatzanweisungen 42 031 567,70 0,00  
    davon:      
    12-monatige Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 42 031 567,70 0,00  
  Summe 49 301 030 808,95 44 802 052 954,34  
Zusammenstellung:      
Kreditmarktmittel (Nummer I) 1 159 804 111 706,84 1 153 228 958 730,42  
Ausgleichsforderungen (Nummer II) 4 149 975 515,83 4 150 222 446,81  
sonstige Schulden (Nummer III) 279 762 802,08 279 762 802,08  
Zwischensumme 1 164 233 850 024,75 1 157 658 943 979,31  
abzüglich Eigenbestände (Nummer IV) 49 301 030 808,95 44 802 052 954,34  
A. Finanzkredite 1 114 932 819 215,80 1 112 856 891 024,97  
B. Verbindlichkeiten aus der Investitionshilfeabgabe 40 467 258,83 40 467 258,83  
Summe 1 114 973 286 474,63 1 112 897 358 283,80  
Gesamtverschuldung 1 114 973 286 474,63 1 112 897 358 283,80  

nachrichtlich Verteilung der Schuldscheindarlehen:
11 970 974 284,05 11 760 974 284,05  
 inländische Gläubiger 11 651 825 891,81 11 544 084 268,05  
 ausländische Gläubiger 319 148 392,24 216 890 016,00  

nachrichtlich Kassenstand (Kassenverstärkungskredite des Bundes
abzüglich Geldanlagen des Bundes und der Sondervermögen)
-7 077 516 230,15 -14 082 765 779,25  
 Kassenverstärkungskredite des Bundes 19 791 794 691,78 12 631 118 234,15 4
 Geldanlagen des Bundes und der Sondervermögen -26 869 310 921,93 -26 713 884 013,40  
nachrichtlich Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung      
inflationsindexierter Bundeswertpapiere: 5 367 994 181,82 5 626 466 438,47  
davon:      
a) inflationsindexierte Anleihen des Bundes 4 440 964 479,42 4 681 896 204,83  
  Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung
des Nennwerts
4 523 300 000,00 4 780 515 000,00  
  abzüglich Forderung aus der Kapitalindexierung
des Eigenbestands
82 335 520,58 98 618 795,17  
b) inflationsindexierte Obligationen des Bundes 927 029 702,40 944 570 233,64  
  Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung des Nennwerts 955 500 000,00 974 250 000,00  
  abzüglich Forderung aus der Kapitalindexierung
des Eigenbestands

28 470 297,60

29 679 766,36
 
nachrichtlich Sondervermögen des Bundes      
Sondervermögen „Finanzmarktstabilisierungsfonds“      
Kreditaufnahme für Stabilisierungsmaßnahmen nach § 9
des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes (FMStFG)
25 631 682 565,75 25 185 018 096,03  
Sondervermögen „Investitions- und Tilgungsfonds“      
Kreditaufnahme für Investitionsmaßnahmen nach § 3
des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens
„Investitions- und Tilgungsfonds“ (ITFG)
19 954 107 125,50 19 075 071 651,16  
1
Der Stand der hier veröffentlichten börsenfähigen Wertpapiere dient zur Berechnung der Kreditermächtigung nach § 2 Absatz 5 des jeweils gültigen Haushaltsgesetzes.
2
Nettobetrag
3
Schuldscheindarlehen des Bundes, des Bundeseisenbahnvermögens, des ERP-Sondervermögens und des Ausgleichsfonds nach dem Lastenausgleichsgesetz (LAG).
4
Die Kassenkredite des Bundes ergeben sich aus den Geldmarktgeschäften nach Abzug des Anteils der Sondervermögen Finanzmarktstabilisierungsfonds und Investitions- und Tilgungsfonds.
Der Anteil der Sondervermögen wird als „sonstige unterjährige Kreditaufnahme“ in Abschnitt I Nummer 9 berücksichtigt. Endgültiger Ausweis jeweils zum Quartalsende.
Ausführliche Gegenüberstellungen der unterschiedlichen Darstellungen der Verschuldung des Bundes mit detaillierten Überführungsrechnungen und weiteren Erläuterungen können dem „Finanzbericht – Stand und voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang“ des Bundesministeriums der Finanzen im Abschnitt „Verschuldung des Bundes am Kapitalmarkt“ entnommen werden.