Suchergebnis
vom: 08.04.2019
Kraftfahrt-Bundesamt
BAnz AT 08.07.2019 B6
Kraftfahrt-Bundesamt
Bekanntmachung
der teilweisen Neufassung
der Übermittlungsstandards für das Fahreignungsregister (FAER)
Standards zur Datenübermittlung
mit dem Fahreignungsregister (FAER)
(Stand: 1. Oktober 2018)
Nachstehend gebe ich im Einvernehmen mit den – den mitteilungspflichtigen und auskunftsberechtigten Stellen übergeordneten – obersten Landesbehörden gemäß § 4 Absatz 3 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Datenübermittlung mit dem Verkehrszentralregister – VwV VZR – vom 16. August 2000 (BAnz. S. 17 269) die teilweise Neufassung der Übermittlungsstandards FAER vom 1. Oktober 2018 bekannt.
Die Übermittlungsstandards gelten ab dem 3. Mai 2019.
Die neuen Versionen haben den Stand vom 1. Oktober 2018. Die Übermittlungsstandards sind auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes unter www.kba.de eingestellt.
Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluss an die Bekanntmachung vom 20. April 2018 (BAnz AT 11.07.2018 B11).
Kraftfahrt-Bundesamt
Der PräsidentEkhard Zinke
Beschreibung des Webservices –
Standards für Unterrichtungen aus dem Fahreignungsregister (FAER)
Mitgeltendes Dokument zur SDÜ-FAER-UNT
Version: 1.1
Stand: September 2018
0 Hinweis
In diesem mitgeltenden Dokument zur vollelektronischen Datenhaltung im Fahreignungsregister (FAER) sind zunächst Informationen aufgeführt, die der visuellen Darstellung dienen.
Zusammen mit den übrigen mitgeltenden Dokumenten wird ein allgemeiner Überblick über Aufbau und Inhalt der neuen Unterrichtungen dargestellt.
0.1 Inhaltsverzeichnis
0 Hinweis
0.1 Inhaltsverzeichnis
0.2 Änderungsverzeichnis
0.3 Abkürzungsverzeichnis
0.4 Mitgeltende Dokumente
1 Einleitung
1.1 Fachlicher Hintergrund
1.2 Unterrichtung der zuständigen Stellen
1.2.1 Unterrichtungsanlass
1.3 Technische Beschreibung
1.4 URLs für den Zugriff
2 Bereitstellung vom KBA: Unterrichtungen
2.1 Funktionsbeschreibung
2.2 Unterrichtung aus dem FAER
2.2.1 Unterrichtung gemäß § 2c Absatz 1 StVG
2.2.2 Unterrichtung gemäß § 4 Absatz 8 StVG
2.2.3 Unterrichtung gemäß § 62 Absatz 2 FahrlG
2.2.4 Unterrichtung gemäß § 28 Absatz 2 KfSachvG
2.3 Anfrage an das FAER „UnterrichtungenRequest“
2.4 Antwortsatz aus dem FAER „UnterrichtungenResponse“
2.5 Datenstruktur der Unterrichtungen
2.5.1 unterrichtungenRequest
2.5.2 unterrichtungenResponse
2.5.2.1 unterrichtungssaetze
2.5.2.1.1 unterrichtungssatz
2.5.2.1.1.1 zustaendigeBehoerde
2.5.2.1.1.2 bezugsdatenFAER
2.5.2.1.1.3 unterrichtungsart
0.2 Änderungsverzeichnis
Version | Stand | Änderungen in | Beschreibung der Änderungen |
---|---|---|---|
1.0 | 23. März 2018 | Neuerstellung | |
1.0 | 1. März 2018 | Alle Nummern | Version nach Einvernehmen mit den Ländern |
1.1 | 1. September 2018 | Nummer 1.4 | Änderung der URL für Testbetrieb |
Nummer 2.5.2.1.1.3 | behoerdeVorherigeUnterrichtung: Beschreibung „in Textform“ ergänzt |
0.3 Abkürzungsverzeichnis
FAER | Fahreignungsregister |
FahrlG | Fahrlehrergesetz |
KBA | Kraftfahrt-Bundesamt |
KfSachvG | Kraftfahrsachverständigengesetz |
SDÜ | Standards der Datenübermittlung |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
URL | Uniform Resource Locator |
UTF | Unicode Transformation Format |
WWW | World Wide Web |
wsdl | Webservices Description Language |
XML | extensible markup language |
xsd | XML Schema Definition |
ZEVIS | Zentrales Verkehrsinformationssystem |
0.4 Mitgeltende Dokumente
- [1]
-
Handbuch „Authentifizierung gegenüber Webservices des KBA-Portals“
- [2]
-
Technische Rahmenbedingungen Webservices
- [3]
-
XML-Schema Unterrichtungen
- [a]
-
Unterrichtungen.xsd
- [b]
-
UnterrichtungenElementdefinitionen.xsd
- [c]
-
UnterrichtungenRequest.xsd
- [d]
-
UnterrichtungenResponse.xsd
- [e]
-
UnterrichtungenString-Latin.xsd
- [f]
-
UnterrichtungenStrukturen.xsd
- [g]
-
UnterrichtungenTypdefinitionen.xsd
- [4]
-
Datenstruktur der Anfragen und Auskünfte
Es sind Schema- und wsdl-Dateien der Version 1.0 oder höher zu verwenden.
Die mitgeltenden Dokumente können unter www.kba.de und dem Pfad
„Zentrale Register/Fahreignungsregister/Geschützter Bereich für Behörden, Softwareanbieter und Genehmigungsinhaber/Informationen für Behörden und Softwareanbieter/Fahreignungsregister/Standards für das Unterrichtungsverfahren aus dem FAER“
heruntergeladen werden. Die Zugangsberechtigung zu diesem geschützten Bereich kann beim KBA erfragt werden.
1 Einleitung
1.1 Fachlicher Hintergrund
Dieses Schriftstück richtet sich an die berechtigten und die von diesen beauftragten Stellen, die die vom KBA bereitgestellte XML-Schnittstelle für die Programm-zu-Programm-Kommunikation „FAER-Unterrichtung“ nutzen.
Die Kommunikation findet durch den Austausch von XML-Dokumenten statt. Die Validierung der XML-Dokumente erfolgt mit Schemas.
Die Nutzung des Webservices setzt immer eine erfolgreiche Authentifizierung voraus. Das Authentifizierungsverfahren ist in einem eigenen Dokument beschrieben (siehe mitgeltende Dokumente [1]).
1.2 Unterrichtung der zuständigen Stellen
Der hier beschriebene Webservice ermöglicht den berechtigten Stellen den permanenten Abruf von exklusiven Unterrichtungen, die sich aus der FAER-Mitteilungsverarbeitung ergeben. Die Bereitstellung der einzelnen Unterrichtungen über in das FAER eingetragene Entscheidungen wird seitens des KBA per Webservice zum arbeitstäglich durchzuführenden Abruf bereitgestellt.
1.2.1 Unterrichtungsanlass
Das KBA hat die zuständigen Stellen zu unterrichten, wenn gemäß
- –
-
§ 2c Absatz 1 StVG,
- –
-
§ 4 Absatz 8 StVG,
- –
-
§ 62 Absatz 2 FahrlG oder
- –
-
§ 28 Absatz 2 KfSachvG
gegen einen Fahrerlaubnisinhaber Maßnahmen einzuleiten sind. Eine entsprechende Unterrichtung des KBA erfolgt zeitnah und steht dann zum Abruf bereit.
Der hier beschriebene Webservice ermöglicht den zuständigen Behörden den Abruf der in Nummer 2.2 aufgeführten Unterrichtungen zur direkten Weiterbearbeitung im eigenen System.
1.3 Technische Beschreibung
Im geschützten Bereich auf der KBA-Internetseite für Behörden und Softwareanbieter sind detaillierte Dokumentationen der Authentifizierung (siehe mitgeltendes Dokument [1]) und technische Rahmenbedingungen (siehe mitgeltendes Dokument [2]) gesondert hinterlegt; sie werden deshalb hier nicht weiter erläutert.
In der „Datenstruktur der Anfragen und Auskünfte“ (siehe mitgeltendes Dokument [4]) sind die hier genannten Mitteilungen ab dem Element „personNatuerlichBestand“ mit denjenigen im Auskunftsverfahren identisch. Nummer 2.5 beschreibt die anderen Elemente.
1.4 URLs für den Zugriff:
Der Webservice für den Testbetrieb ist unter folgender URL zu erreichen:
URL für den Testbetrieb (ausschließlich für den Abruf von Testdaten):
https://testportal.kba.de/faer_test/unterrichtung/soap/unterrichtung.wsdl
Bemerkung:
Die URL für den Produktionsbetrieb ist noch nicht festgelegt. Gemäß den geltenden Namenskonventionen könnte die URL wie folgt aussehen.
URL für den Produktionsbetrieb (ausschließlich für den Abruf von Registerdaten):
https://portal.kba.de/faer_prod/unterrichtung/soap/unterrichtung.wsdl
2 Bereitstellung vom KBA: Unterrichtungen
2.1 Funktionsbeschreibung
Die unterrichtungsanfragende Stelle übermittelt dem KBA den Unterrichtungsanfragedatensatz, wobei der Webservice nur mit einem schemavaliden XML-Dokument angesprochen werden kann.
XML-Schema für die Unterrichtungsanfrage: „UnterrichtungenRequest.xsd“ (siehe mitgeltendes Dokument [3c]).
Dieses Schema ist für alle an das FAER gerichteten Unterrichtungsanfragen zu nutzen.
Es können nur XML-Dokumente abgerufen werden, die einer zulässigen Datenstruktur entsprechen. Es wird daher vereinbart, bei der Vorgabe für die Formatierung von Dateninhalten auf die in XML-Schema definierten Datentypen zurückzugreifen.
Im mitgeltenden Dokument [3f] (XML-Schema „UnterrichtungenStrukturen.xsd“) wird die relevante Unterrichtungsanfrage im Namensraum mit http://www.kba.de/faer/xml/unterrichtungen definiert. Der Elementaufbau wird in dem mitgeltenden Dokument [3b] (XML-Schema „UnterrichtungenElementdefinitionen.xsd“) dargestellt.
2.2 Unterrichtung aus dem FAER
Das KBA hat die zuständigen Stellen zu unterrichten, wenn gegen einen Fahrerlaubnisinhaber Maßnahmen zu ergreifen sind. Die Bereitstellung der Unterrichtungen seitens des KBA zum Abruf durch die berechtigten Stellen findet permanent statt. Sie sind von den Stellen, die die erforderlichen Maßnahmen gegen einen Fahrerlaubnisinhaber einzuleiten haben, arbeitstäglich abzurufen.
Ein Beispiel über den Aufbau des Datensatzes ist der Beschreibung [3] zu entnehmen.
2.2.1 Unterrichtung gemäß § 2c Absatz 1 StVG
Das KBA hat die zuständige Behörde zu unterrichten, wenn über den Inhaber einer Fahrerlaubnis Entscheidungen in das FAER eingetragen werden, die zu Anordnungen nach § 2a Absatz 2, 4 und 5 StVG führen können. Hierzu werden alle Eintragungen über die innerhalb der Probezeit begangenen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgeführt.
Hat bereits eine Unterrichtung stattgefunden, so weist das KBA bei weiteren Unterrichtungen auf diesen Sachverhalt hin. Der Datensatz wird der zuständigen Behörde zum Abruf bereitgestellt.
2.2.2 Unterrichtung gemäß § 4 Absatz 8 StVG
Das KBA stellt zur Vorbereitung von Maßnahmen nach § 4 Absatz 5 bei Erreichen oder Überschreiten der jeweiligen Punkteschwelle der nach Landesrecht zuständigen Behörde die zu berücksichtigenden Eintragungen aus dem FAER zum Abruf bereit (unverbindlicher tattagbezogener Gesamtpunktestand gemäß § 4 StVG in Verbindung mit Anlage 13 zu § 40 FeV).
2.2.3 Unterrichtung gemäß § 62 Absatz 2 FahrlG
Das KBA stellt den zuständigen Erlaubnisbehörden alle auf Fahrlehrer bezogenen Eintragungen im FAER zum Abruf bereit.
2.2.4 Unterrichtung gemäß § 28 Absatz 2 KfSachvG
Das KBA stellt den zuständigen Anerkennungsbehörden, den für die Zustimmung zur Betrauung zuständigen Behörden oder den zuständigen Aufsichtsbehörden alle auf Sachverständige, Prüfer oder Prüfingenieure Eintragungen im FAER zum Abruf bereit.
2.3 Anfrage an das FAER „UnterrichtungenRequest“
Die nach einer oder allen Unterrichtungsart(en) anfragende Stelle übermittelt dem KBA den Anfragedatensatz, wobei der Webservice nur mit einem schemavaliden XML-Dokument angesprochen werden kann: XML-Schema für die Anfrage: „UnterrichtungenRequest.xsd“ (siehe mitgeltendes Dokument [3c]).
Es können nur XML-Dokumente bearbeitet werden, die einer zulässigen Datenstruktur entsprechen. Es wird daher vereinbart, bei der Vorgabe für die Formatierung von Dateninhalten zu einer Anfrage auf die im XML-Schema definierten Datentypen zurückzugreifen.
2.4 Antwortsatz aus dem FAER „UnterrichtungenResponse“
Zu jedem Anfragedatensatz wird umgehend ein Antwortdatensatz zurückübermittelt (XML-Schema für die Antwort: „UnterrichtungenResponse“: siehe mitgeltendes Dokument [3d]).
Die Antwort kann keine, eine oder mehrere Unterrichtungen enthalten:
Jede von einer berechtigten Stelle beim KBA abgerufene FAER-Unterrichtung wird im Datenpool des KBA mit einem Zeitstempel der Erstabholung versehen und kann zusätzlich zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch nur innerhalb von 30 Tagen, erneut abgerufen werden. Der Datensatz wird mit Beginn des folgenden Kalendertags physikalisch gelöscht.
2.5 Datenstruktur der Unterrichtungen
Im Folgenden werden aus fachlicher Sicht die Datensätze für Unterrichtungen an das FAER mit den dazugehörenden Elementen beschrieben. Die Beschreibung gilt für Unterrichtungen mittels Webservice.
2.5.1 unterrichtungenRequest
Elementname: artDerUnterrichtung | |
Klartext: Art der Unterrichtung | |
Feldlänge: | 1 bis 50 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Hiermit besteht die Möglichkeit, alle Unterrichtungen oder nur eine bestimmte Unterrichtungsart abzuholen:
- –
-
ALLE
- –
-
§4STVG (Fahreignungs-Bewertungssystem)
- –
-
§2CSTVG (Fahrerlaubnis auf Probe)
- –
-
§62FAHRLG (Fahrlehrer)
- –
-
§28KFSACHVG (Sachverständige, Prüfer oder Prüfingenieure)
Elementname: bereitsAbgeholteErneutAnfragen | |
Klartext: Bereits abgeholte Unterrichtungen erneut anfragen | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | boolean |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Hier besteht die Möglichkeit, anstatt die noch nicht abgeholten Unterrichtungen anzufordern (Regelfall), die bereits abgeholten Unterrichtungen nochmal abzufragen (Ausnahmefall).
Ausprägungen:
true = nur bereits abgeholte Unterrichtungen
false = nur noch nicht abgeholte Unterrichtungen
2.5.2 unterrichtungenResponse
Elementname: technischerResponseCode | |
Klartext: Technischer Responsecode | |
Feldlänge: | 5 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
TRC00 = Die Übermittlung war erfolgreich.
TRC01 = Die Übermittlung wurde wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support des KBA.
Elementname: technischerResponseText | |
Klartext: Technischer Responsetext | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
TRC00 = Die Übermittlung war erfolgreich.
TRC01 = Die Übermittlung wurde wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Support des KBA.
Elementname: anzahlUnterrichtungen | |
Klartext: Anzahl der Unterrichtungen | |
Feldlänge: | 3 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | nonNegativeInteger |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Anzahl der enthaltenen Unterrichtungen mitgeteilt.
2.5.2.1 unterrichtungssaetze
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
2.5.2.1.1 unterrichtungssatz
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1, n (ja/mehrfach) |
2.5.2.1.1.1 zustaendigeBehoerde
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: kennzeichenZustaendigeBehoerde | |
Klartext: Behördenkennzeichen der zuständigen Behörde | |
Feldlänge: | 5 bis 13 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das Behördenkennzeichen der zu unterrichtenden Behörde mitgeteilt.
2.5.2.1.1.2 bezugsdatenFAER
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Elementname: aktenzeichenFAER | |
Klartext: Aktenzeichen des FAER | |
Feldlänge: | 18 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das Aktenzeichen mitgeteilt, unter dem die Unterrichtung im FAER erstellt wird.
Elementname: ansprechPartnerFAER | |
Klartext: Ansprechpartner im FAER | |
Feldlänge: | 1 bis 105 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der Ansprechpartner im FAER mitgeteilt.
Elementname: telefonFAER | |
Klartext: Telefonnummer im FAER | |
Feldlänge: | 13 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Telefonnummer des Ansprechpartners im FAER mitgeteilt.
Elementname: faxFAER | |
Klartext: Telefaxnummer im FAER | |
Feldlänge: | 13 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Telefaxnummer des Ansprechpartners im FAER mitgeteilt.
Elementname: emailFAER | |
Klartext: Email-Adresse im FAER | |
Feldlänge: | 16 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string.latin |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Email-Adresse des FAER mitgeteilt.
Elementname: datum | |
Klartext: Datum der Unterrichtung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das Datum der Erstellung der Unterrichtung mitgeteilt.
2.5.2.1.1.3 unterrichtungsart
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
Hier folgen die für die vier Unterrichtungsarten jeweils spezifischen Daten.
Elementname: unterrichtungsgrundKurz | |
Klartext: Unterrichtungsgrund in Kurzform | |
Feldlänge: | 1 bis 50 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die betreffende Unterrichtungsart mitgeteilt:
- –
-
§4STVG
- –
-
§2CSTVG
- –
-
§62FAHRLG
- –
-
§28KFSACHVG
Elementname: unterrichtungsgrundText | |
Klartext: Unterrichtungsgrund in Langtext | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die rechtliche Grundlage der Unterrichtung mitgeteilt:
- –
-
Fahreignungs-Bewertungssystem:Meldepflicht des Kraftfahrt-Bundesamtes nach § 4 Absatz 8 des Straßenverkehrsgesetzes. Sie erhalten einen Auszug aus dem Fahreignungsregister.
- –
-
Fahrerlaubnis auf Probe:Unterrichtung des Kraftfahrt-Bundesamtes nach § 2c des Straßenverkehrsgesetzes. Sie erhalten einen Auszug aus dem Fahreignungsregister.
- –
-
Meldepflicht des Kraftfahrt-Bundesamtes nach § 62 Absatz 2 des Fahrlehrergesetzes:Sie erhalten einen Auszug aus dem Fahreignungsregister.
- –
-
Meldepflicht des Kraftfahrt-Bundesamtes nach § 28 Absatz 2 des Sachverständigengesetzes:Sie erhalten einen Auszug aus dem Fahreignungsregister.
Elementname: familiennameZFER | |
Klartext: Name (Familien-/Nachname) im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte Familienname mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: familiennameBestandteilZFER | |
Klartext: Namensbestandteile des Familiennamens im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte Bestandteil des Familiennamens mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: familiennameUnstrukturiertZFER | |
Klartext: Unstrukturierter Familienname im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte unstrukturierte Familienname mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: geburtsnameZFER | |
Klartext: Geburtsname im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte Geburtsname mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: geburtsnameBestandteilZFER | |
Klartext: Namensbestandteile des Geburtsnamens im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 45 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach können zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte Bestandteil des Geburtsnamens mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: geburtsnameUnstrukturiertZFER | |
Klartext: Unstrukturierter Geburtsname im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden Zeichen beginnen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte unstrukturierte Geburtsname mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: vornamenZFER | |
Klartext: Vornamen im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 1 000 |
Gültige Zeichen: | Das Element beginnt, wenn es gefüllt wird, mit einem Buchstaben oder einem der folgenden Zeichen: M̂, N̂, m̂, n̂, D̂, d̂, J̌, L̂ oder l̂. Danach dürfen zusätzlich Apostroph, Bindestrich, Komma, Leerzeichen und Punkt (’-, .) gewählt werden. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element werden die im ZFER gespeicherten Vornamen mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: geburtDatumZFER | |
Klartext: Geburtsdatum im ZFER | |
Feldlänge: | 8 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format | TTMMJJJJ |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das im ZFER gespeicherte Geburtsdatum mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: geburtOrtZFER | |
Klartext: Geburtsort im ZFER | |
Feldlänge: | 1 bis 70 |
Gültige Zeichen: | An der 1. Stelle im Element ist nur ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein Apostroph erlaubt. |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der im ZFER gespeicherte Geburtsort mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG, §62FAHRLG und §28KFSACHVG
Elementname: datumProbezeitBeginnZFER | |
Klartext: Datum des Probezeitbeginns | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das im ZFER gespeicherte Datum des Probezeitbeginns mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: datumProbezeitEndeZFER | |
Klartext: Datum des Probezeitendes | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das im ZFER gespeicherte Datum des Probezeitendes mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: fahrerlaubnisnummerZFER | |
Klartext: Fahrerlaubnisnummer im ZFER | |
Feldlänge: | 10 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9, A bis Z |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die im ZFER gespeicherte Fahrerlaubnisnummer mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: kennzeichenZustaendFEBehoerdeZFER | |
Klartext: Kennzeichen der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde | |
Feldlänge: | 5 bis 13 |
Gültige Zeichen: | A bis Z, 0 bis 9 |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das im ZFER gespeicherte Kennzeichen der zuständigen (erteilenden) Fahrerlaubnisbehörde mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: kennzeichenFahrlehrerlErtBehoerdeZFER | |
Klartext: Kennzeichen der Fahrlehrerlaubnis erteilenden Behörde | |
Feldlänge: | 5 bis 13 |
Gültige Zeichen: | A bis Z, 0 bis 9 |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das im ZFER gespeicherte Kennzeichen der Fahrerlaubnis erteilenden Behörde mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §62FAHRLG
Elementname: kennzeichenZustaendigeAnerkBehoerdeZFER | |
Klartext: Kennzeichen der zuständigen anerkennenden Behörde | |
Feldlänge: | 5 bis 13 |
Gültige Zeichen: | A bis Z, 0 bis 9 |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das im ZFER gespeicherte Kennzeichen der zuständigen anerkennenden Behörde mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §28KFSACHVG
Elementname: gesamtpunkte | |
Klartext: Gesamtpunktestand | |
Feldlänge: | 4 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird der unverbindliche tattagbezogene Gesamtpunktestand gemäß § 4 StVG in Verbindung mit Anlage 13 zu § 40 FeV mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §4STVG
Elementname: anzahlAFaelle | |
Klartext: Anzahl der Verstöße der Kategorie A | |
Feldlänge: | 4 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Anzahl der im FAER eingetragenen, während der Probezeit begangenen Verstöße der Kategorie A mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: anzahlBFaelle | |
Klartext: Anzahl der Verstöße der Kategorie B | |
Feldlänge: | 4 |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | integer |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die Anzahl der im FAER eingetragenen, während der Probezeit begangenen Verstöße der Kategorie B mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: datumVorherigeUnterrichtung | |
Klartext: Datum der vorherigen Unterrichtung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | |
Format XML: | date |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird das Datum einer gegebenenfalls bereits vorher erstellten Unterrichtung mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: behoerdeVorherigeUnterrichtung | |
Klartext: Vorher unterrichtete Behörde in Textform | |
Feldlänge: | 1 bis 500 |
Gültige Zeichen: | A bis Z, 0 bis 9 |
Format XML: | string |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
0, 1 (nein/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element wird die unterrichtete Behörde einer gegebenenfalls bereits vorher erstellten Unterrichtung in Textform mitgeteilt.
Relevant nur für unterrichtungsgrundKurz = §2CSTVG
Elementname: zeitpunktAuskunftserstellung | |
Klartext: Zeitpunkt der Auskunftserstellung | |
Feldlänge: | |
Gültige Zeichen: | 0 bis 9 |
Format XML: | datetime |
Kardinalität: (Pflicht/mögliche Häufigkeit) |
1 (ja/einfach) |
Fachliche Beschreibung
In diesem Element werden Datum und Uhrzeit der Auskunftserstellung mitgeteilt.
Ab hier folgen bei allen Unterrichtungen die Elemente identisch mit dem in den Behördenauskunftssätzen beschriebenen Bestandssatz (siehe mitgeltende Dokumente [1], Nummer 2.1.1.5).