Suchergebnis
vom: 20.12.2018
Bundesministerium für Gesundheit
BAnz AT 24.01.2019 B2
Bundesministerium für Gesundheit
Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):
Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pertuzumab
(neues Anwendungsgebiet: Brustkrebs, adjuvante Behandlung)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2018 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 18. Oktober 2018 (BAnz AT 04.01.2019 B3), wie folgt zu ändern:
I.
In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pertuzumab gemäß dem Beschluss vom 18. Februar 2016 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:
Pertuzumab
Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 31. Mai 2018):
Perjeta ist zur Anwendung in Kombination mit Trastuzumab und Chemotherapie indiziert zur adjuvanten Behandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-positivem frühem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko.
- 1.
-
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen VergleichstherapieErwachsene Patienten mit HER2-positivem frühem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko zur adjuvanten BehandlungZweckmäßige Vergleichstherapie:Ein Therapieschema, Trastuzumab, ein Taxan (Paclitaxel oder Docetaxel) und gegebenenfalls ein Anthrazyklin (Doxorubicin oder Epirubicin) enthaltend.Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Trastuzumab + Chemotherapie:Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.Studienergebnisse nach Endpunkten:1Studie APHINITY:Pertuzumab + Trastuzumab + Chemotherapie vs. Trastuzumab + ChemotherapieStudiendesign: randomisiert, doppelblind, zweiarmigRelevante Teilpopulation: Patientinnen und Patienten mit hohem Rezidivrisiko entsprechend der Zulassung, definiert als nodalpositive oder hormonrezeptor-negative Erkrankung (ca. 75 % der Studienpopulation)Mortalität
Endpunkt Pertuzumab + Trastuzumab
+ ChemotherapieTrastuzumab + Chemotherapie Intervention
vs. KontrolleN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aGesamtüberleben 1 811 72 (4,0)
Mediane Zeit
bis zum Ereignis:
n. e. [n. e.; n. e.]1 823 80 (4,4)
Mediane Zeit
bis zum Ereignis:
n. e. [n. e.; n. e.]HRb: 0,89
[0,65; 1,23]
0,486MorbiditätEndpunkt Pertuzumab + Trastuzumab
+ ChemotherapieTrastuzumab + Chemotherapie Intervention
vs. KontrolleN Mediane Zeit
bis zum Ereignis:
[95 %-KI]
Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Mediane Zeit
bis zum Ereignis:
[95 %-KI]
Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aKrankheitsfreies Überleben (DFS)c 1 811 n. e. [n. e.; n. e.]
166 (9,2)1 823 n. e. [n. e.; n. e.]
211 (11,6)HR: 0,78
[0,64; 0,96]
0,019dEndpunkt Pertuzumab + Trastuzumab
+ ChemotherapieTrastuzumab + Chemotherapie Intervention
vs. KontrolleN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aRezidive (Ereignisrate)e 1 811 166 (9,2) 1 823 211 (11,6) RR: 0,79
[0,65; 0,96]
0,018f
AD: –2,4 %Symptomatikg EORTC QLQ-C30 Symptomskalen – Patientinnen und Patienten mit Verschlechterung um ≥ 10 Punkte Fatigue Ende der anti-HER2-Therapie 1 538 703 (45,7) 1 597 642 (40,2) RR: 1,14
[1,05; 1,24]
0,001
AD: +5,5 %36-Monats-Follow-up 1 361 437 (32,1) 1 327 474 (35,7) RR: 0,90
[0,81; 1,00]
0,054Übelkeit und Erbrechen Ende der anti-HER2-Therapie 1 542 184 (11,9) 1 598 176 (11,0) RR: 1,08
[0,89; 1,32]
0,411Subgruppen: Alter < 65 Jahre 1 361 151 (11,1) 1 423 161 (11,3) RR: 0,98
[0,80; 1,21]
0,855≥ 65 Jahre 181 33 (18,2) 175 15 (8,6) RR: 2,13
[1,20; 3,78]
0,01036-Monats-Follow-up 1 363 125 (9,2) 1 328 132 (9,9) RR: 0,92
[0,73; 1,15]
0,453Schmerz Ende der anti-HER2-Therapie 1 541 420 (27,3) 1 597 461 (28,9) RR: 0,94
[0,84; 1,05]
0,29736-Monats-Follow-up 1362 316 (23,2) 1328 318 (23,9) RR: 0,97
[0,84; 1,11]
0,643Endpunkt Pertuzumab + Trastuzumab
+ ChemotherapieTrastuzumab + Chemotherapie Intervention
vs. KontrolleN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wertg
Absolute
Differenz (AD)aDyspnoe Ende der anti-HER2-Therapie 1 539 392 (25,5) 1 592 375 (23,6) RR: 1,08
[0,96; 1,22]
0,21436-Monats-Follow-up 1 361 278 (20,4) 1 321 303 (22,9) RR: 0,90
[0,78; 1,03]
0,133Schlaflosigkeit Ende der anti-HER2-Therapie 1 538 430 (28,0) 1 591 405 (25,5) RR: 1,10
[0,98; 1,24]
0,10436-Monats-Follow-up 1 362 318 (23,3) 1 322 333 (25,2) RR: 0,93
[0,81; 1,06]
0,279Appetitlosigkeit Ende der anti-HER2-Therapie 1 538 235 (15,3) 1 594 180 (11,3) RR: 1,35
[1,13; 1,62]
0,001
AD: +4,0 %Subgruppen: Alter < 65 Jahre 1 358 192 (14,1) 1 419 165 (11,6) RR: 1,22
[1,00; 1,48]
0,049≥ 65 Jahre 180 43 (23,9) 175 15 (8,6) RR: 2,79
[1,61; 4,83]
< 0,00136-Monats-Follow-up 1 361 121 (8,9) 1 326 125 (9,4) RR: 0,95
[0,75; 1,20]
0,647Verstopfung Ende der anti-HER2-Therapie 1 538 202 (13,1) 1 593 248 (15,6) RR: 0,84
[0,71; 1,00]
0,05536-Monats-Follow-up 1 363 219 (16,1) 1 321 201 (15,2) RR: 1,06
[0,89; 1,26]
0,537Diarrhö Ende der anti-HER2-Therapie 1 532 458 (29,9) 1 590 213 (13,4) RR: 2,23
[1,92; 2,58]
< 0,001
AD: +16,5 %36-Monats-Follow-up 1 358 100 (7,4) 1 322 128 (9,7) RR: 0,76
[0,59; 0,97]
0,031
AD: –2,3 %EORTC QLQ-BR23 Symptomskalen – Patientinnen und Patienten mit Verschlechterung um ≥ 10 Punkte Nebenwirkungen der systemischen Therapie Ende der anti-HER2-Therapie 1 535 416 (27,1) 1 591 426 (26,8) RR: 1,02
[0,91; 1,14]
0,74236-Monats-Follow-up 1 358 313 (23,0) 1 321 318 (24,1) RR: 0,96
[0,83; 1,10]
0,522Symptome im Brustbereich Ende der anti-HER2-Therapie 1 532 292 (19,1) 1 580 246 (15,6) RR: 1,23
[1,05; 1,43]
0,009
AD: +3,5 %36-Monats-Follow-up 1 355 154 (11,4) 1 318 141 (10,7) RR: 1,06
[0,85; 1,31]
0,610Symptome im Armbereich Ende der anti-HER2-Therapie 1 532 417 (27,2) 1 581 454 (28,7) RR: 0,94
[0,84; 1,05]
0,29636-Monats-Follow-up 1 355 320 (23,6) 1 320 336 (25,5) RR: 0,92
[0,81; 1,05]
0,227Belastung durch Haarausfall Ende der anti-HER2-Therapie 57 10 (17,5) 54 16 (29,6) RR: 0,59
[0,29; 1,19]
0,137i36-Monats-Follow-up 73 18 (24,7) 77 20 (26,0) RR: 0,89
[0,50; 1,58]
0,696Gesundheitsbezogene LebensqualitätEndpunkt Pertuzumab + Trastuzumab
+ ChemotherapieTrastuzumab + Chemotherapie Intervention
vs. KontrolleN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wertg
Absolute
Differenz (AD)aEORTC QLQ-C30 Funktionsskalen – Patientinnen und Patienten mit Verschlechterung um ≥ 10 Punkte Globaler Gesundheitsstatus Ende der anti-HER2-Therapie 1532 428 (27,9) 1589 421 (26,5) RR: 1,05
[0,94; 1,18]
0,41636-Monats-Follow-up 1357 295 (21,7) 1320 320 (24,2) RR: 0,89
[0,78; 1,02]
0,106Körperliche Funktion Ende der anti-HER2-Therapie 1543 358 (23,2) 1597 361 (22,6) RR: 1,03
[0,90; 1,17]
0,664Subgruppen: Alter < 65 Jahre 1362 290 (21,3) 1422 316 (22,2) RR: 0,96
[0,83; 1,10]
0,552≥ 65 Jahre 181 68 (37,6) 175 45 (25,7) RR: 1,46
[1,07; 2,00]
0,01836-Monats-Follow-up 1363 236 (17,3) 1329 234 (17,6) RR: 0,98
[0,83; 1,15]
0,800Rollenfunktion Ende der anti-HER2-Therapie 1 540 383 (24,9) 1 594 368 (23,1) RR: 1,08
[0,95; 1,22]
0,22136-Monats-Follow-up 1 362 216 (15,9) 1 327 243 (18,3) RR: 0,87
[0,73; 1,03]
0,098Subgruppen: Alter < 65 Jahre 1 209 173 (14,3) 1 185 212 (17,9) RR: 0,80
[0,67; 0,96]
0,017≥ 65 Jahre 153 43 (28,1) 142 31 (21,8) RR: 1,29
[0,86; 1,92]
0,217Emotionale Funktion Ende der anti-HER2-Therapie 1 535 388 (25,3) 1 593 393 (24,7) RR: 1,02
[0,91; 1,16]
0,71536-Monats-Follow-up 1 359 302 (22,2) 1 324 337 (25,5) RR: 0,87
[0,76; 1,00]
0,047
AD: –3,3 %Kognitive Funktion Ende der anti-HER2-Therapie 1 536 607 (39,5) 1 592 632 (39,7) RR: 1,00
[0,91; 1,09]
0,92336-Monats-Follow-up 1 360 490 (36,0) 1 324 494 (37,3) RR: 0,96
[0,97; 1,06]
0,436Soziale Funktion Ende der anti-HER2-Therapie 1 535 349 (22,7) 1 590 376 (23,6) RR: 0,96
[0,85; 1,09]
0,54036-Monats-Follow-up 1 360 209 (15,4) 1 323 237 (17,9) RR: 0,86
[0,73; 1,02]
0,085EORTC QLQ-BR23 Funktionsskalen – Patientinnen und Patienten mit Verschlechterung um ≥ 10 Punkte Körperbild Ende der anti-HER2-Therapie 1 521 578 (38,0) 1 573 642 (40,8) RR: 0,93
[0,86; 1,02]
0,12636-Monats-Follow-up 1 342 388 (28,9) 1 304 411 (31,5) RR: 0,92
[0,82; 1,03]
0,145Sexuelle Aktivität Ende der anti-HER2-Therapie 1 456 336 (23,1) 1 509 358 (23,7) RR: 0,97
[0,85; 1,11]
0,68036-Monats-Follow-up 1 279 258 (20,2) 1 251 269 (21,5) RR: 0,93
[0,80; 1,09]
0,377Freude an Sex Ende der anti-HER2-Therapie 437 147 (33,6) 481 159 (33,1) RR: 1,02
[0,85; 1,23]
0,82936-Monats-Follow-up 383 113 (29,5) 402 118 (29,4) RR: 1,03
[0,83; 1,27]
0,822Zukunftsperspektive Ende der anti-HER2-Therapie 1 518 272 (17,9) 1 576 292 (18,5) RR: 0,97
[0,84; 1,13]
0,69736-Monats-Follow-up 1 340 191 (14,3) 1 304 188 (14,4) RR: 0,99
[0,82; 1,19]
0,918NebenwirkungenEndpunkt Pertuzumab + Trastuzumab
+ ChemotherapieTrastuzumab + Chemotherapie Intervention
vs. KontrolleN Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)N Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)Effektschätzer
[95 %-KI]
p-Wert
Absolute
Differenz (AD)aUnerwünschte Ereignisse gesamt 1 783 1 782 (> 99,9) 1822 1 811 (99,4) – Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) 1 783 508 (28,5) 1822 444 (24,4) RR: 1,17
[1,05; 1,30]
0,005
AD: +4,1 %Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3) 1 783 1 128 (63,3) 1 822 1 043 (57,2) RR: 1,11
[1,05; 1,17]
< 0,001
AD: +6,1 %Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen 1 783 219 (12,3) 1822 219 (12,0) RR: 1,02
[0,86; 1,22]
0,809Spezifische unerwünschte Ereignissei Diarrhö 1 783 1 252 (70,2) 1 822 812 (44,6) RR: 1,58
[1,48; 1,67]
< 0,001h
AD: +25,6 %Diarrhö (schwerwiegend) 1 783 41 (2,3) 1 822 14 (0,8) RR: 2,99
[1,64; 5,47]
< 0,001h
AD: +1,5 %Herzinsuffizienz
(schwerwiegend)1 783 25 (1,4) 1 822 12 (0,7) RR: 2,13
[1,07; 4,22]
0,027h
AD: +0,7 %Stoffwechsel- und
Ernährungsstörungen
(schwerwiegend)1 783 30 (1,7) 1 822 13 (0,7) RR: 2,36
[1,23; 4,51]
0,007h
AD: +1,0 %a: Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung b: Cox Modell stratifiziert nach Nodalstatus, Art der adjuvanten Chemotherapie, Hormonrezeptorstatus und Protokollversion; p-Wert: stratifizierter Log-Rank Test c: Operationalisiert als Zeit vom Tag der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines der folgenden Ereignisse: ipsilaterales invasives lokales Brustkrebsrezidiv, ipsilaterales invasives regionäres Brustkrebsrezidiv, Fernrezidiv, kontralateraler invasiver Brustkrebs, sekundäres Primärkarzinom (kein Brustkrebs), DCIS (ipsilateral oder kontralateral) oder Tod (jedweder Ursache) d: Cox Modell stratifiziert nach Nodalstatus, Art der adjuvanten Chemotherapie, Hormonrezeptorstatus und Protokollversion; p-Wert: stratifizierter Log-Rank-Test e: Rezidivrate gemäß Operationalisierung für DFS f: Berechnung des IQWiG: RR, 95 %-KI asymptotisch, unbedingter exakter Test (CSZ-Methode) g: RR und p-Wert aus Log-Binomial-Regression adjustiert nach Nodalstatus, Art der adjuvanten Chemotherapie, Hormonrezeptorstatus und Protokollversion h: Berechnung des IQWiG: RR, 95 %-KI asymptotisch, unbedingter exakter Test (CSZ-Methode) i: Auswahl nach der Methodik des IQWiG; Auswahl anhand der in der Studie aufgetretenen Ereignisse auf Basis der Häufigkeit und Unterschiede zwischen den Behandlungsarmen sowie unter Berücksichtigung der Patientenrelevanz. Zudem UE die für das Krankheitsbild oder für die in der Studie eingesetzten Wirkstoffe von besonderer Bedeutung sind. Verwendete Abkürzungen: AD: Absolute Differenz; CTCAE: Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); DCIS: duktales Karzinom in situ; DFS: krankheitsfreies Überleben; EORTC QLQ-C30: EORTC Quality of life Questionnaire core 30; EORTC QLQ-BR23: EORTC Quality of life Questionnaire and breast cancer specific module 23; HR: Hazard Ratio; k. A.: keine Angabe; KI: Konfidenzintervall; n: Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens 1) Ereignis; N: Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n. e.: nicht erreicht; RR: relatives Risiko; SUE: schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE: unerwünschtes Ereignis; vs.: versus - 2.
-
Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppenca. 3 020 Patienten
- 3.
-
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte AnwendungDie Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Perjeta® (Wirkstoff: Pertuzumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 13. September 2018):http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002547/WC500140980.pdfDie Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Pertuzumab darf nur durch in der Therapie von Patienten mit Brustkrebs erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.Pertuzumab sollte von medizinischem Fachpersonal, das in der Behandlung einer Anaphylaxie ausgebildet ist, und in einer Umgebung, in der eine vollständige Ausrüstung zur Wiederbelebung sofort verfügbar ist, angewendet werden.Bei älteren Patienten zeigen sich nachteilige Therapieeffekte bei einzelnen Aspekten der Symptomatik und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (siehe oben dargestellte Studienergebnisse), die vor der Therapieentscheidung abgewogen werden sollen.
- 4.
-
TherapiekostenJahrestherapiekosten:
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/Patient Zu bewertendes Arzneimittel: Pertuzumab 52 849,64 € + Trastuzumab 37 945,64 € in Kombination mit einem der folgenden Chemotherapieregime: + 5-Fluorouracil + Epirubicin + Cyclophosphamid (FEC), Docetaxel 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Epirubicin 1 376,10 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 95 519,49 € bis 98 941,69 € + 5-Fluorouracil + Epirubicin + Cyclophosphamid (FEC), Paclitaxel (q1w) 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Epirubicin 1 376,10 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 98 352,51 € bis 99 512,85 € + 5-Fluorouracil + Doxorubicin + Cyclophosphamid (FAC), Docetaxel 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Doxorubicin 851,07 € bis 1 134,76 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 94 994,46 € bis 97 573,29 € + 5-Fluorouracil + Doxorubicin + Cyclophosphamid (FAC), Paclitaxel (q1w) 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Doxorubicin 851,07 € bis 1 134,76 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 97 827,48 € bis 98 144,45 € + Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC), Docetaxel Doxorubicin 1 278,40 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 95 388,51 € bis 97 650,37 € + Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC), Paclitaxel (q1w) Doxorubicin 1 278,40 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 98 221,53 € + Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC), Paclitaxel (q3w) Doxorubicin 1 278,40 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q3w) 4 469,08 € bis 5 402,76 € gesamt 96 587,41 € bis 97 521,09 € + Epirubicin + Cyclophosphamid (EC), Docetaxel Epirubicin 1 834,80 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 95 944,91 € bis 98 875,13 € + Epirubicin + Cyclophosphamid (EC), Paclitaxel (q1w) Epirubicin 1 834,80 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 98 777,93 € bis 99 446,29 € + Docetaxel + Carboplatin Docetaxel 6 540,36 € Carboplatin 1 898,70 € gesamt 99 234,34 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Trastuzumab 37 945,64 € in Kombination mit einem der folgenden Chemotherapieregime: + 5-Fluorouracil + Epirubicin + Cyclophosphamid (FEC), Docetaxel 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Epirubicin 1 376,10 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 42 669,85 € bis 46 092,05 € + 5-Fluorouracil + Epirubicin + Cyclophosphamid (FEC), Paclitaxel (q1w) 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Epirubicin 1 376,10 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 45 502,87 € bis 46 663,21 € + 5-Fluorouracil + Doxorubicin + Cyclophosphamid (FAC), Docetaxel 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Doxorubicin 851,07 € bis 1 134,76 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 42 144,82 € bis 44 723,65 € + 5-Fluorouracil + Doxorubicin + Cyclophosphamid (FAC), Paclitaxel (q1w) 5-Fluorouracil 33,28 € bis 66,56 € Doxorubicin 851,07 € bis 1 134,76 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 44 977,84 € bis 45 294,81 € + Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC), Docetaxel Doxorubicin 1 278,40 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 42 538,87 € bis 44 800,73 € + Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC), Paclitaxel (q1w) Doxorubicin 1 278,40 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 45 371,89 € + Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC), Paclitaxel (q3w) Doxorubicin 1 278,40 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q3w) 4 469,08 € bis 5 402,76 € gesamt 43 737,77 € bis 44 671,45 € + Epirubicin + Cyclophosphamid (EC), Docetaxel Epirubicin 1 834,80 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Docetaxel 3 270,18 € bis 5 532,04 € gesamt 43 095,27 € bis 46 025,49 € + Epirubicin + Cyclophosphamid (EC), Paclitaxel (q1w) Epirubicin 1 834,80 € bis 2 503,16 € Cyclophosphamid 44,65 € Paclitaxel (q1w) 6 103,20 € gesamt 45 928,29 € bis 46 596,65 € + Docetaxel + Carboplatin Docetaxel 6 540,36 € Carboplatin 2 087,40 € gesamt 46 573,40 € Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfälltSonstige GKV-Leistungen:Bezeichnung der Therapie Art der
LeistungKosten/
EinheitAnzahl/
ZyklusAnzahl/
Patient/JahrKosten/
Patient/JahrZu bewertendes Arzneimittel: Pertuzumab a 71 € 1 18 1 278 € Trastuzumab a 71 € 1 18 1 278 € in Kombination mit einem der folgenden Chemotherapieregime: 5-Fluorouracil + Epirubicin + Cyclophosphamid (FEC) b 81 € 3 9 bis 12 729 € bis 972 € + Docetaxel b 81 € 1 3 bis 4 243 € bis 324 € + Paclitaxel (q1w) b 81 € 3 9 bis 12 729 € bis 972 € 5-Fluorouracil + Doxorubicin + Cyclophosphamid (FAC) b 81 € 3 9 bis 12 729 € bis 972 € + Docetaxel b 81 € 1 3 bis 4 243 € bis 324 € + Paclitaxel (q1w) b 81 € 1 12 972 € Doxorubicin + Cyclophosphamid (AC) b 81 € 2 8 648 € + Docetaxel b 81 € 1 3 bis 4 243 € bis 324 € + Paclitaxel (q1w) b 81 € 1 12 972 € + Paclitaxel (q3w) b 81 € 1 4 324 € Epirubicin + Cyclophosphamid (EC) b 81 € 2 8 648 € + Docetaxel b 81 € 1 3 bis 4 243 € bis 324 € + Paclitaxel (q1w) b 81 € 1 12 972 € Docetaxel + Carboplatin b 81 € 2 12 972 € Zweckmäßige Vergleichstherapie: Für die zweckmäßige Vergleichstherapie entsprechen die Kosten für die sonstigen GKV-Leistungen denen des zu bewertenden Arzneimittels abzüglich Pertuzumab. a: Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern
b: Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung
II.
Inkrafttreten
- 1.
-
Der Beschluss tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des G-BA am 20. Dezember 2018 in Kraft.
- 2.
-
Die Geltungsdauer des Beschlusses ist bis zum 2. Januar 2022 befristet.
Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.
Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V
Prof. Hecken
- 1
- Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A18-41) und dem Addendum (A18-76) sofern nicht anders indiziert.