Suchergebnis
Name
Bereich
Information
V.-Datum
Umweltbundesamt
Amtlicher Teil
Dritte Änderung der Bekanntmachung – Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage)
vom: 26.03.2018
Umweltbundesamt
BAnz AT 04.04.2018 B8
vom: 26.03.2018
Umweltbundesamt
BAnz AT 04.04.2018 B8
04.04.2018
Umweltbundesamt
Dritte Änderung
der Bekanntmachung
Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe
im Kontakt mit Trinkwasser
(Metall-Bewertungsgrundlage)*
Vom 26. März 2018
I Änderungen
Die Bekanntmachung Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 2. April 2015 (BAnz AT 10.04.2015 B9), zuletzt geändert durch die Zweite Änderung der Bekanntmachung Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 15. März 2017 (BAnz AT 23.03.2017 B6), wird geändert.
- a)
-
Im Abschnitt II Anwendungsbereich wird als vierter Absatz angefügt:„Lote fallen derzeit ebenfalls nicht in den Anwendungsbereich. Begründet ist dies durch die Tatsache, dass beim Löten mit den Grundwerkstoffen neue Legierungen entstehen können, die sich mit einer Werkstoffprüfung nicht erfassen lassen.“
- b)
-
In der Anlage wird die Nummer 1.2 Kupfer wie folgt geändert:„1.2 Kupfer1.2.1 Cu-DHP (CW024A)
Bezeichnung Produktgruppe Cu-DHP (CW024A) A, B und C Legierungsbestandteile (% (m/m))Cu P ≥ 99,90 % 0,015 % – 0,040 % 1.2.2 Cu-ETP (CW004A)Bezeichnung Produktgruppe Cu-ETP (CW004A) C Legierungsbestandteile (% (m/m))Cu O* ≥ 99,90 % ≤ 0,040 % - *
- Sauerstoff hat eine technologische Funktion im Werkstoff, es ist jedoch nicht möglich, einen minimalen Gehalt anzugeben.
1.2.3 Cu-OF (CW008A)Bezeichnung Produktgruppe Cu-OF (CW008A) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m))Cu ≥ 99,95 % 1.2.4 Cu-PHC (CW020A)Bezeichnung Produktgruppe Cu-PHC (CW020A) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m))Cu P ≥ 99,95 % 0,001 % – 0,006 % 1.2.5 Cu-HCP (CW021A)Bezeichnung Produktgruppe Cu-HCP (CW021A) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m))Cu P ≥ 99,95 % 0,002 % – 0,007 % 1.2.6 Cu-DLP (CW023A)Bezeichnung Produktgruppe Cu-DLP (CW023A) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m))Cu P ≥ 99,90 % 0,005 % – 0,013 % Einschränkungen:Kupferrohre (Anwendung Produktgruppe A) können nicht für alle Trinkwässer in Deutschland eingesetzt werden. Bei Trinkwässern, die folgende Bedingungen zusätzlich zu den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erfüllen, ist in der Regel davon auszugehen, dass sofort oder nach einer gewissen Zeit (spätestens ab der 16. Woche) nach Neuinstallation bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Kupfergrenzwert der TrinkwV eingehalten wird:pH ≥ 7,4oderSollten für ein bestimmtes Versorgungsgebiet spezifische Untersuchungsergebnisse zur Kupferabgabe vorliegen, sind diese Informationen bei der Werkstoffauswahl zu berücksichtigen.“- *
- Die Einsatzbereiche beziehen sich ausschließlich auf den Rohrwerkstoff. Sie sind nicht anzuwenden auf Bauteile aus Kupferwerkstoffen, die keine Rohre (Fittings, Armaturen, Apparate usw.) sind.
- c)
-
In der Anlage wird Nummer 2 Werkstoffe für Armaturen, Rohrverbinder, Apparate und Pumpen (B) sowie für Werkstoffe für Bauteile in Armaturen, Rohrverbindern, Apparaten und Pumpen (C) wurden drei neue Legierungen als hygienisch unbedenklich bewertet und in die Positivliste eingefügt. Dadurch ergeben sich Änderungen in der weiteren Nummerierung. Der Abschnitt 2 wird wie folgt neu gefasst:„2 Werkstoffe für Armaturen, Rohrverbinder, Apparate und Pumpen (B) sowie für Werkstoffe für Bauteile in Armaturen, Rohrverbindern, Apparaten und Pumpen (C)2.1 Kupfer-Zink-Legierungen2.1.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu Zn ≥ 57,0 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.1.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 57,0 % – 59,0 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % 0,15 % – 0,25 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.1.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.1.3.1 CW509L (CuZn40)Bezeichnung Produktgruppe CW509L* (CuZn40) B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW509L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 59,5 % – 61,5 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni* Pb* Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % 2.1.3.2 CW510L (CuZn42)Bezeichnung Produktgruppe CW510L* (CuZn42) B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW510L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 57,0 % – 59,0 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni* Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.1.3.3 CW501L-DW (CuZn10)Bezeichnung Produktgruppe CW501L-DW* (CuZn10) C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW501L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 89,0 % – 91,0 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Ni* Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % 2.1.3.4 CW506L-DW (CuZn33)Bezeichnung Produktgruppe CW506L-DW* (CuZn33) B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW506L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 66,0 % –
68,0 %Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Ni* Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % 2.1.3.5 CW507L-DW (CuZn36)Bezeichnung Produktgruppe CW507L-DW* (CuZn36) B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW507L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 63,5 % – 65,5 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Ni* Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % 2.1.3.6 CW508L-DW (CuZn37)Bezeichnung Produktgruppe CW508L-DW* (CuZn37) B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW508L
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn 62,0 % – 64,0 % Rest Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni* Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % 2.2 Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen2.2.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Al ≥ 57,0 % Rest 0,1 % – 0,3 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.2.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Al 57,0 % – 59,0 % Rest 0,1 % – 0,2 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Pb Sn ≤ 0,3 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Blei, Kupfer, Zink2.2.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.2.3.1 CuZn42AlBezeichnung Produktgruppe CuZn42Al B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Al 57,0 % – 59,0 % Rest 0,1 % – 0,3 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.3 Kupfer-Zink-Aluminium-Zinn-Legierungen2.3.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Al Sn ≥ 62,0 % Rest 0,5 % – 2,0 % 0,3 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Pb Si ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % 2.3.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Al Sn 64,0 % – 66,0 % Rest 1,40 % – 1,50 % 0,66 % – 0,70 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Pb Si ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % 0,06 % – 0,10 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,2 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.3.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.3.3.1 CuZn35Al1,5SnBezeichnung Produktgruppe CuZn35Al-
1,5SnB und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Al Sn 64,0 % – 66,0 % Rest 1,40 % – 1,60 % 0,50 % – 0,70 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Pb Si ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % 2.4 Kupfer-Zink-Arsen-Legierungen2.4.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As ≥ 61,0 % Rest 0,02 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.4.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As 61,5 % – 63,5 % Rest 0,10 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % 0,21 % – 0,35 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,1 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.4.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.4.3.1 CW511L (CuZn38As)Bezeichnung Produktgruppe CW511L (CuZn38As) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As 61,5 % – 63,5 % Rest 0,02 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % 2.5 Kupfer-Zink-Arsen-Aluminium-Legierungen2.5.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As Al ≥ 61,0 % Rest 0,02 % – 0,15 % 0,2 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Pb Sn ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.5.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As Al 63,0 % – 64,5 % Rest 0,11 % – 0,14 % 0,2 % – 0,4 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Arsen, Blei, Kupfer, Zink2.5.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.5.3.1 CuZn35Al-CBezeichnung Produktgruppe CuZn35Al-C B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As Al 63,0 % – 64,5 % Rest 0,04 % – 0,14 % 0,2 % – 0,7 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.6 Kupfer-Zink-Arsen-Antimon-Aluminium-Legierungen2.6.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As Sb Al ≥ 60,0 % Rest 0,02 % – 0,10 % 0,02 % – 0,10 % 0,02 % –
1,0 %Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.6.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As Sb Al 62,0 % – 65,0 % Rest 0,03 % – 0,04 % 0,04 % – 0,05 % 0,45 % – 0,58 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % 0,12 % – 0,20 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.6.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.6.3.1 CC771S (CuZn38AsSb)Bezeichnung Produktgruppe CC771S (CuZn38-
AsSb)B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn As Sb Al 62,0 % – 65,0 % Rest 0,02 % – 0,04 % 0,02 % –
0,05 %0,45 % –
0,7 %Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,20 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.7 Kupfer-Zink-Blei-Legierungen2.7.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb ≥ 57,0 % Rest 0,2 % – 3,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Si Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,5 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.7.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb 57,0 % – 59,0 % Rest 1,9 % – 2,2 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Si Sn ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 0,05 % – 0,15 % ≤ 0,03 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.7.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.7.3.1 CW617N (CuZn40Pb2)/CW612N (CuZn39Pb2)Bezeichnung Produktgruppe CW617N* (CuZn40Pb2)
CW612N* (CuZn39Pb2)B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW617N und CW612N
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb* 57,0 % – 60,0 % Rest 1,6 % – 2,2 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni* Si Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % ≤ 0,03 % ≤ 0,3 % 2.7.3.2 CW614N (CuZn39Pb3)/CW603N (CuZn36Pb3)Bezeichnung Produktgruppe CW614N* (CuZn39Pb3)
CW603N* (CuZn36Pb3)C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW614N und CW603N
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb 57,0 % – 62,0 % Rest 2,5 % – 3,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni* Si Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,03 % ≤ 0,3 % 2.8 Kupfer-Zink-Blei-Aluminium-Legierungen2.8.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb Al ≥ 57,0 % Rest 0,2 % – 1,5 % 0,2 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Si Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,5 % 2.8.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb Al 58,0 % – 63,0 % Rest 1,2 % – 1,4 % 0,3 % – 0,6 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Si Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,05 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,05 % ≤ 0,5 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.8.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.8.3.1 CC757S (CuZn39Pb1Al-C)Bezeichnung Produktgruppe CC757S* (CuZn39-
Pb1Al-C)B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CC757S
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb* Al 58,0 % – 63,0 % Rest 0,2 % – 1,4 % 0,3 % – 0,9 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Si Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,5 % 2.9 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Aluminium-Legierungen2.9.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al ≥ 61,0 % Rest 0,2 % – 2,2 % 0,02 % – 0,15 % 0,02 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.9.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al 61,0 % – 63,0 % Rest 1,4 % – 1,6 % 0,09 % – 0,13 % 0,5 % – 0,7 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.9.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.9.3.1 CC770S (CuZn36Pb-C)Bezeichnung Produktgruppe CC770S (CuZn36Pb-C) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al 62,0 % – 64,0 % Rest 0,2 % – 1,6 % 0,04 % – 0,14 % 0,5 % – 0,7 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.9.3.2 CW626N (CuZn33Pb1.5AlAs)Bezeichnung Produktgruppe CW626N (CuZn33-
Pb1.5AlAs)B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al 64,0 % – 66,0 % Rest 1,2 % – 1,7 % 0,02 % – 0,15 % 0,8 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.9.3.3 CW625N (CuZn35Pb1.5AlAs)Bezeichnung Produktgruppe CW625N (CuZn35-
Pb1.5AlAs)B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al 62,0 % – 64,0 % Rest 1,2 % – 1,6 % 0,02 % – 0,15 % 0,5 % – 0,7 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.10 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Antimon-Aluminium-Legierungen2.10.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Sb Al ≥ 60,0 % Rest 0,2 % – 1,1 % 0,02 % – 0,10 % 0,02 % – 0,10 % 0,02 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.10.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Sb Al 62,0 % – 65,0 % Rest 0,9 % – 1,1 % 0,03 % – 0,04 % 0,05 % – 0,06 % 0,45 % – 0,58 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.10.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.10.3.1 CC772S (CuZn36Pb1.5AsSbAl)Bezeichnung Produktgruppe CC772S (CuZn36-
Pb1.5AsSbAl)B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Sb Al 62,0 % – 65,0 % Rest 0,2 % – 1,1 % 0,02 % – 0,04 % 0,03 % – 0,06 % 0,45 % – 0,7 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.11 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Aluminium-Silizium-Legierungen2.11.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al Si ≥ 61,0 % Rest 0,2 % – 1,0 % 0,02 % – 0,10 % 0,02 % –
1,0 %0,02 % –
0,5 %Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,5 % 2.11.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb As Al Si 64,0 % – 67,0 % Rest 0,60 % – 0,65 % 0,07 % – 0,08 % 0,1 % –
0,25 %0,1 % – 0,2 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Aluminium, Arsen, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.11.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.11.3.1 CW725R (CuZn33Pb1AlSiAs)Bezeichnung Produktgruppe CW725R* (CuZn33-
Pb1AlSiAs)B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW725R
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Pb* As Al Si 64,0 % – 67,0 % Rest 0,4 % – 0,6 % 0,04 % – 0,08 % 0,1 % – 0,4 % 0,1 % – 0,3 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,3 % 2.12 Kupfer-Zinn-Zink-Blei-Nickel-Legierungen2.12.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Zn Pb Ni Rest 4,0 % –
13,0 %4,0 % – 6,5 % 0,2 % – 3,0 % 0,1 % – 0,6 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe P S Sb ≤ 0,30 % ≤ 0,04 % ≤ 0,04 % ≤ 0,10 % 2.12.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Zn Pb Ni Rest 4,0 % – 4,2 % 5,7 % – 6,0 % 2,8 % – 3,0 % 0,5 % – 0,6 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe P S Sb ≤ 0,30 % ≤ 0,04 % ≤ 0,04 % 0,09 % – 0,15 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Antimon, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.12.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.12.3.1 CC499K (CuSn5Zn5Pb2-C)Bezeichnung Produktgruppe CC499K* (CuSn5Zn5-
Pb2-C)B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CC499K
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Zn Pb* Ni* 84,0 % – 88,0 % 4,0 % – 6,0 % 4,0 % – 6,0 % 0,2 % – 3,0 % 0,1 % – 0,60 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe P S Sb ≤ 0,30 % ≤ 0,04 % ≤ 0,04 % ≤ 0,10 % 2.13 Kupfer-Zinn-Zink-Phosphor-Schwefel-Legierungen2.13.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Zn P S Rest 3,0 % – 9,0 % 1,0 % – 5,0 % 0,01 % – 1,0 % 0,2 % – 0,7 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Ni Pb Sb ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % 2.13.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Zn P S Rest 4,6 % – 5,0 % 1,0 % – 3,0 % 0,01 % – 0,06 % 0,52 % – 0,65 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Ni Pb Sb ≤ 0,3 % 0,21 % – 0,35 % 0,15 % – 0,25 % 0,09 % – 0,15 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Antimon, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.13.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.13.3.1 CuSn4Zn2PSBezeichnung Produktgruppe CuSn4Zn2PS B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Zn P Si 90,0 % – 96,0 % 3,0 % – 5,0 % 1,0 % – 3,0 % 0,01 % – 0,1 % 0,2 % – 0,6 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Ni Pb Sb ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % 2.14 Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Legierungen2.14.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si P 60,0 % – 80,0 % Rest 0,5 % – 5,5 % 0,01 % – 0,3 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % 2.14.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si P 75,0 % – 77,0 % Rest 2,7 % – 3,0 % 0,02 % – 0,06 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % ≤ 0,05 % 0,15 % – 0,25 % 0,09 % – 0,15 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.14.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.14.3.1 CW724R (CuZn21Si3P)Bezeichnung Produktgruppe CW724R (CuZn21Si3P) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si P 75,0 % – 77,0 % Rest 2,7 % – 3,5 % 0,02 % – 0,10 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % 2.14.3.2 CC768S (CuZn21Si3P)Bezeichnung Produktgruppe CC768S (CuZn21Si3P) B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si P 75,0 % – 77,0 % Rest 2,7 % – 3,5 % 0,02 % – 0,10 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % Der Gehalt an Bor und Zirkonium muss im Auslieferungszustand unter 0,02 % liegen.2.15 Kupfer-Silizium-Zink-Mangan-Phosphor-Legierungen2.15.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Si Zn Mn P ≥ 80,0 % 0,5 % – 5,5 % Rest 0,01 % –
0,2 %0,01 % –
0,3 %Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,5 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % 2.15.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Si Zn Mn P Rest 2,5 % – 3,5 % 8,0 % –
10,0 %0,03 % – 0,09 % 0,05 % – 0,10 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % 0,06 % – 0,10 % 0,06 % – 0,10 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Mangan, Nickel, Zink2.15.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.15.3.1 CC245E (CuSi4Zn4MnP-C)Bezeichnung Produktgruppe CC245E
(CuSi4Zn4-
MnP-C)B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Si Zn Mn P Rest 2,5 % – 4,5 % 1,0 % – 7,0 % 0,03 % – 0,09 % 0,05 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,3 % 2.15.3.2 CC246E (CuSi4Zn9MnP-C)Bezeichnung Produktgruppe CC246E
(CuSi4Zn9-
MnP-C)B und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Si Zn Mn P Rest 2,5 % – 4,5 % 7,0 % – 11,0 % 0,03 % – 0,09 % 0,05 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,3 % 2.15.3.3 CuSi4Zn4MnPBezeichnung Produktgruppe CuSi4Zn4-
MnPB und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Si Zn Mn P Rest 2,5 % – 4,5 % 1,0 % – 7,0 % 0,01 % – 0,09 % 0,05 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,3 % 2.15.3.4 CuSi4Zn9MnPBezeichnung Produktgruppe CuSi4Zn9-
MnPB und C Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Si Zn Mn P Rest 2,5 % – 4,5 % 7,0 % – 11,0 % 0,01 % – 0,09 % 0,05 % – 0,15 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb Sn ≤ 0,3 % ≤ 0,3 % ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,3 % 2.16 Kupfer-Zinn-Blei-Phosphor-Legierungen2.16.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Pb P Rest 9,0 % – 13,0 % 0,2 % – 1,0 % 0,01 % – 1,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni S Sb Zn ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % 2.16.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Pb P Rest 10,6 % – 11,0 % 0,84 % – 1,0 % 0,01 % – 0,10 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni S Sb Zn ≤ 0,2 % ≤ 0,1 % 0,15 % – 0,25 % ≤ 0,05 % 0,09 % – 0,15 % ≤ 0,5 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Antimon, Blei, Kupfer, Nickel, Zink2.16.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.16.3.1 CuSn10-CBezeichnung Produktgruppe CuSn10-C* B und C - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CuSn10-C
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Sn Pb P 88,0 % – 90,0 % 9,0 % –
11,0 %0,2 % – 1,0 % 0,01 % –
0,2 %Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Fe Mn Ni* S Sb* Zn ≤ 0,2 % ≤ 0,10 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,5 % 2.17 Eisenwerkstoffe2.17.1 KategoriegrenzenNicht notwendig2.17.2 ReferenzwerkstoffNicht notwendig2.17.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.17.3.1 GusseisenBezeichnung Produktgruppe Gusseisen nach
EN 1561/
EN 1563C2 Legierungsbestandteile (% (m/m)):Fe C Cu Cr Mo Mn Ni Si 0,02 % –
4,0 %0,02 % –
1,0 %0,02 % –
1,0 %0,02 % –
1,0 %0,02 % –
1,0 %0,02 % –
1,0 %1,5 % – 3,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m))As Mg P S Sn V ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,15 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % 2.17.3.2 Unlegierte StähleBezeichnung Produktgruppe Unlegierte Stähle nach
EN 10025/
EN 10213/
EN 10222C2 Legierungsbestandteile (% (m/m)):Fe C Cr Mo Mn Ni 0,02 % – 0,25 % 0,02 % – 0,30 % 0,02 % – 0,12 % 0,02 % – 1,65 % 0,02 % – 0,50 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m))Al Cu Nb P S Si Ti V ≤ 0,05 % ≤ 0,55 % ≤ 0,05 % ≤ 0,03 % ≤ 0,03 % ≤ 0,6 % ≤ 0,05 % ≤ 0,12 % Einschränkungen:Eisenwerkstoffe können im Kontakt mit Trinkwasser für Bauteile im Bereich der Wasserversorgung außerhalb der Trinkwasser-Installation verwendet werden, wenn ein ständiger Durchfluss mit einer Strömungsgeschwindigkeit größer als 0,1 m/s vorliegt.Zur Ausbildung schützender Deckschichten müssen wasserseitig folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden:- c(O2)
-
> 0,1 mmol/l
- pH-Wert
-
> 7,0
- KS4,3
-
> 2 mmol/l
- c(Ca)
-
> 1 mmol/l“
- d)
-
Die Nummer 3.1 Galvanische Verzinnung der Außenoberfläche aus optischen Gründen wird wie folgt geändert:„3.1 Galvanische Verzinnung der Außenoberfläche aus optischen GründenBauteile aus CW617N/CW612N (entsprechend Nummer 2.7.3.1), CC770S (entsprechend Nummer 2.9.3.1) und CW625N (entsprechend Nummer 2.9.3.3) können mit einem Schichtaufbau Kupfer-Zinn galvanisch überzogen werden.Einschränkungen:Grundmaterial der zu verzinnenden Bauteile:CW617N/CW612N (entsprechend Nummer 2.7.3.1)CC770S (entsprechend Nummer 2.9.3.1)CW625N (entsprechend Nummer 2.9.3.3)Schichtaufbau des Überzugs: 1.) Cu 2.) SnArt der Herstellung des Überzugs: galvanischReinheit der Anoden: ≥ 99,90 %Zusatzanforderung:Für den jeweiligen Produktionsprozess muss nachgewiesen werden, dass die gefertigten Produkte nicht mit organischen Substanzen verunreinigt sind, welche den Galvanikbädern zugesetzt werden. Dies kann durch eine Migrationsprüfung nach DIN EN 12873-1 nachgewiesen werden.Der Nachweis kann im Rahmen eines Zulassungs- oder Zertifizierungsverfahrens erbracht werden. In einem solchen Verfahren ist die Prüfung der Metallabgabe nicht erforderlich. Zusätzlich ist ein Qualitätssicherungssystem für den Produktionsprozess notwendig.“
II Inkrafttreten
Diese Änderung tritt am Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Dessau-Roßlau, den
26. März 2018
M. Krautzberger
Umweltbundesamt
Die PräsidentinM. Krautzberger
- *
- Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).