Suchergebnis
Name
Bereich
Information
V.-Datum
Umweltbundesamt
Amtlicher Teil
Sechste Änderung der Neufassung der Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage)
vom: 21.08.2025
Umweltbundesamt
BAnz AT 04.09.2025 B6
vom: 21.08.2025
Umweltbundesamt
BAnz AT 04.09.2025 B6
04.09.2025
Umweltbundesamt
Sechste Änderung
der Neufassung der Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage
für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser
(Metall-Bewertungsgrundlage)1, 2
Vom 21. August 2025
Die Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) – Neufassung vom 14. Mai 2020 (BAnz AT 10.06.2020 B11), die zuletzt durch die Fünfte Änderung der Neufassung der Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage) vom 5. März 2025 (BAnz AT 14.03.2025 B4) geändert worden ist, wird geändert:
I.
Änderungen
- 1.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ wird eine neue Nummer 2.9 „Kupfer-Zink-Magnesium-Legierungen“ sowie der Werkstoff CuZn41Mg ergänzt:2.9 Kupfer-Zink-Magnesium-Legierungen2.9.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu Zn Mg 56,0 % – 66,0 % Rest 0,1 % – 1,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb ≤ 0,3 % ≤ 0,5 % ≤ 0,2 % ≤ 0,10 % 2.9.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Mg 57,0 % – 60,0 % Rest 0,4 % – 0,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % 0,15 % – 0,25 % 0,06 % – 0,10 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Blei, Kupfer, Nickel, ZinkKritischstes Prüfwasser:Prüfwasser 1 und 2 nach DIN EN 15664-22.9.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.9.3.1 CuZn41MgBezeichnung Produktgruppe CuZn41Mg B – D Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Mg 57,0 % – 60,0 % Rest 0,1 % – 0,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Ni Pb ≤ 0,1 % ≤ 0,3 % ≤ 0,2 % ≤ 0,10 % - 2.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ resultiert aus dem Einfügen der neuen Nummer 2.9 die Verschiebung der weiteren Nummerierung in Nummer 2.
- 3.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ wird eine neue Nummer 2.17 (neue Nummerierung – resultierend aus der oben genannten Verschiebung!) „Kupfer-Zink-Silizium-Legierungen“ sowie der Werkstoff CC761S (CuZn16Si4-C) ergänzt:2.17 Kupfer-Zink-Silizium-Legierungen2.17.1 KategoriegrenzenLegierungsbestandteile (% (m/m)):
Cu Zn Si 80,0 % – 90,0 % Rest 1,0 % – 5,0 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni P Pb Sb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,05 % ≤ 0,1 % ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % 2.17.2 ReferenzwerkstoffLegierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si 81,0 % – 83,0 % Rest 3,0 % – 3,75 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni P Pb Sb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,04 % 0,09 % –
0,15 %≤ 0,03 % 0,09 % –
0,15 %0,03 % – 0,05 % ≤ 0,3 % Bei Vergleichsuntersuchungen nach DIN EN 15664-1 im Kontaktwasser zu bestimmende Elemente: Antimon, Blei, Kupfer, Nickel, ZinkKritischstes Prüfwasser:Prüfwasser 1 nach DIN EN 15664-22.17.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe2.17.3.1 CC761S (CuZn16Si4-C)Bezeichnung Produktgruppe CC761S* (CuZn16Si4-C) B – D - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CC761S
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu* Zn Si* 81,0 % – 83,0 % Rest 3,0 % – 4,5 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn* Ni* P Pb* Sb Sn ≤ 0,1 % ≤ 0,2 % ≤ 0,04 % ≤ 0,1 % ≤ 0,03 % ≤ 0,1 % ≤ 0,05 % ≤ 0,3 % Für diesen Werkstoff ist eine Wärmebehandlung erforderlich, um selektive Korrosion durch Reduzierung der β-Phase zu vermeiden. - 4.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ resultiert aus dem Einfügen der neuen Nummer 2.17 die Verschiebung der weiteren Nummerierung in Nummer 2.
- 5.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ wird in Nummer 2.18 (neue Nummerierung – resultierend aus der oben genannten Verschiebung!) „Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Legierungen“ die Kategorieuntergrenze von Cu zu „58,0 % (m/m)“ und die Kategorieuntergrenze von Silizium zu „0,10 % (m/m)“ geändert.
- 6.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ wird in Nummer 2.18 (neue Nummerierung – resultierend aus der oben genannten Verschiebung!) „Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Legierungen“ der Werkstoff CW728R-DW (CuZn40SiP) als Nummer 2.18.3.3 ergänzt:2.18.3.3 CW728R-DW (CuZn40SiP)
Bezeichnung Produktgruppe CW728R-DW (CuZn40SiP) B – D Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si P 58,5 % – 60,5 % Rest 0,10 % – 0,3 % 0,10 % – 0,20 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al Fe Mn Ni Pb Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,10 % ≤ 0,10 % ≤ 0,2 % - 7.
-
In der Anlage „Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe“ wird in Nummer 2.18 (neue Nummerierung – resultierend aus der oben genannten Verschiebung!) „Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Legierungen“ der Werkstoff CW726R-DW (CuZn36Si1P) als Nummer 2.18.3.4 ergänzt:2.18.3.4 CW726R-DW (CuZn36Si1P) (Eintrag gültig bis 30. Juni 2026)
Bezeichnung Produktgruppe CW726R-DW* (CuZn36Si1P) B – D - *
- weitere Einschränkungen der Zusammensetzung (siehe unten) gegenüber der europäisch genormten Zusammensetzung von CW726R-DW
Legierungsbestandteile (% (m/m)):Cu Zn Si P 60,5 % – 64,5 % Rest 0,7 % – 1,3 % 0,01 % – 0,10 % Unvermeidbare Begleitelemente (% (m/m)):Al* Fe Mn* Ni* Pb* Sn ≤ 0,05 % ≤ 0,2 % ≤ 0,05 % ≤ 0,05 % ≤ 0,09 % ≤ 0,2 %
II.
Inkrafttreten
Diese Änderung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Dessau-Roßlau, den
21. August 2025
Die Vizepräsidentin
Prof. Dr. Lilian Busse
Umweltbundesamt
In VertretungDie Vizepräsidentin
Prof. Dr. Lilian Busse
- 1
- Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).
- 2
- Notifiziert unter 2025/0232/DE