Suchergebnis
vom: 15.09.2025
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
BAnz AT 20.10.2025 B5
Bundesministerium
für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Bekanntmachung
der Änderung bestimmter Leitsätze des
Deutschen Lebensmittelbuches
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission hat in ihrer 51. Sitzung am 17. Juni 2025 die Änderung folgender Leitsätze beschlossen:
- –
 - 
Leitsätze für Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus
 
Diese Änderung der Leitsätze wird hiermit nach § 15 Absatz 3 Satz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. September 2021 (BGBl. I S. 4253; 2022 I S. 28), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 6. Mai 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 149) geändert worden ist, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht.
Bundesministerium
für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt
Änderung der Leitsätze für Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus
Die Neufassung der Leitsätze für Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus vom 14. Januar 2021 (BAnz AT 22.03.2021 B2, GMBl 2021 S. 524), die zuletzt durch die Bekanntmachung vom 19. September 2023 (BAnz AT 09.10.2023 B1, GMBl 2023 S. 1003) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
Abschnitt 1 wird wie folgt geändert:
- 1.
 - 
Nummer 1.1.9 wird wie folgt geändert:Krebs- und WeichtiererzeugnisseKrebs- und Weichtiererzeugnisse sind aus Krebs- oder Weichtieren oder Teilen davon durch geeignete Verfahren (in der Regel Garverfahren) haltbar gemachte und/oder in Kombination mit anderen Lebensmitteln hergestellte Erzeugnisse. Ein Krebs- oder Weichtiererzeugnis wird, sofern nicht anders beschrieben, unter Verwendung eines Krebs- oder Weichtieranteils von mindestens 50 % hergestellt.
 - 2.
 - 
Nummer 1.3.2 wird wie folgt geändert:Zutaten anderer LebensmittelBei der Herstellung von Krebs- oder Weichtiererzeugnissen werden unter anderem verwendet:
- –
 - 
Aufgüsse/Marinaden/Dressings/Laken: Zubereitungen aus Trinkwasser, wahlweise pflanzlichem Speiseöl7, Essig8, Säuerungsmitteln9, Speisesalz und anderen Zutaten.
 - –
 - 
Soßen (auch Saucen)/Dressings, gebunden: gebundene Zubereitungen aus den unter Aufgüssen/Marinaden/Dressings genannten Zutaten.
 - –
 - 
Cremes: Soßen, die bei Erzeugnissen, die durch Erhitzen haltbar gemacht sind, verwendet werden. Sie enthalten mindestens 20 % Fett.
 - –
 - 
Tomatensoßen und -cremes: Tomatensoßen und -cremes, die durch Erhitzen haltbar gemacht sind; sie werden unter Verwendung von mindestens 20 % Tomatenmark mit einem Gehalt von 36 % kochsalzfreier Trockenmasse hergestellt.
 - –
 - 
Soßen und Cremes mit Mayonnaise und mayonnaiseähnlichen Feinkostsoßen10:Wird in hervorhebender Weise auf Zutaten wie „Mayonnaisensoße“, „Remoulade“, „Mayonnaise“ hingewiesen (zum Beispiel „… in Mayonnaisensoße“), beträgt der Anteil dieser Zutat mindestens 50 % an der Soße oder Creme.
 - –
 - 
Pflanzliche Speiseöle7, auch als Zubereitung gegebenenfalls mit geschmackgebenden Zutaten (wie zum Beispiel Kräutern, Knoblauch).
 
Herstellungsverfahren sind so anzuwenden, wie sie in Leitsatznummer 2 dieser Leitsätze bei den entsprechenden Erzeugnissen beschrieben werden. - 3.
 - 
Der erste Absatz in Nummer 1.5.1 wird wie folgt geändert:Für Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus sind die in diesen Leitsätzen kursiv gedruckten Bezeichnungen verkehrsüblich.
 
Abschnitt 2 wird wie folgt geändert:
- 1.
 - 
Der letzte Absatz in Nummer 2.3.2.1 wird wie folgt geändert:Werden gekochte Weichtiererzeugnisse in den Verkehr gebracht, werden sie mit ihrer Handelsbezeichnung11 gegebenenfalls ergänzt durch die Bezeichnung des Weichtierteils und der Angebotsform bezeichnet, zum Beispiel Miesmuschelfleisch, in Tomatensoße; Sepia, gekocht, in Marinade; Riesenkalmarstücke, gekocht, in Rapsöl.
 - 2.
 - 
Der letzte Absatz in Nummer 2.4.2.1 wird wie folgt geändert:Weichtierdauerkonserven werden mit ihrer Handelsbezeichnung11 gegebenenfalls ergänzt durch die Bezeichnung des Weichtierteils und/oder der Angebotsform gekennzeichnet in den Verkehr gebracht, zum Beispiel Miesmuschelfleisch in Tomatensoße.
 
Die Fußnoten werden wie folgt geändert:
- 1.
 - 
Fußnote 1 wird wie folgt geändert:Artikel 3 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang III, Abschnitt VII Lebende Muscheln der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55).
 - 2.
 - 
Fußnote 2 wird wie folgt geändert:§ 10 der Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2982).
 - 3.
 - 
Fußnote 3 wird wie folgt geändert:Artikel 2 Nummer 3 in Verbindung mit Anhang I Begriffsbestimmungen 3.5 „frische Fischereierzeugnisse“ der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55).
 - 4.
 - 
Fußnote 4 wird wie folgt geändert:§ 1 Absatz 1 der Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2007 (BGBl. I S. 258), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung.
 - 5.
 - 
Fußnote 5 wird wie folgt geändert:Artikel 3 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VIII Kapitel III Buchstabe D Vorschriften zum Schutz vor Parasiten der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55).
 - 6.
 - 
Fußnote 6 wird wie folgt geändert:Artikel 3 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VIII Kapitel V Buchstabe D Parasiten der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55).
 - 7.
 - 
Fußnote 7 wird wie folgt geändert:Leitsätze für Speisefette und Speiseöle, Leitsätze vom 2. Juli 2020 (BAnz AT 18.08.2020 B3, GMBl 2020 S. 530), zuletzt geändert durch die Bekanntmachung vom 14. März 2024 (BAnz AT 18.04.2024 B2, GMBl 2024 S. 392 – 394), in der jeweils geltenden Fassung.
 - 8.
 - 
Fußnote 8 wird wie folgt geändert:Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Januar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 31), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 16. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 315) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung.
 - 9.
 - 
Fußnote 9 wird wie folgt geändert:Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe c in Verbindung mit Anhang I Nummer 6 „Säuerungsmittel“ der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 16).
 - 10.
 - 
Fußnote 10 wird wie folgt geändert:Richtlinie für Mayonnaise, Salatmayonnaise und Remoulade, Herausgeber: Lebensmittelverband Deutschland e. V., Juni 2024.
 - 11.
 - 
Fußnote 12 wird wie folgt geändert:Leitsatznummer 2.3.9 der Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse, Leitsätze vom 14. Januar 2021 (BAnz AT 22.3.2021 B1, GMBl 23/2021 S. 502), zuletzt geändert durch die Bekanntmachung vom 11. Oktober 2024 (BAnz AT 20.11.2024 B2, GMBl 46/2024 S. 1012 – 1014), in der jeweils geltenden Fassung.
 - 12.
 - 
Fußnote 13 wird wie folgt geändert:Artikel 3 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VII Kapitel VIII Beförderung von Fischereierzeugnissen der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55).
 - 13.
 - 
Fußnote 14 wird wie folgt geändert:§ 12 Absatz 11 der Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2982).
 - 14.
 - 
Fußnote 15 wird wie folgt geändert:Artikel 3 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt VII Kapitel V Hygienevorschriften für lebende Muscheln der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55).
 - 15.
 - 
Fußnote 17 wird wie folgt geändert:79. Arbeitstagung des ALTS, Journal of Consumer Protection and Food Safety, Volume 12, Number 4, pp. 379-391.
 - 16.
 - 
Fußnote 18 wird wie folgt geändert:Artikel 35 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1184/2006 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 104/2000 des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 1).
 - 17.
 - 
Fußnote 19 wird wie folgt geändert:Artikel 17 Absatz 5 in Verbindung mit Anhang VI Teil A Nummer 2 der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission (ABl. L 304 vom 22.11.2011, S. 18).
 - 18.
 - 
Fußnote 20 wird wie folgt geändert:S. McMill, R. Hardy, J.R. Burt, F.D. Gunstone Hept-cis-4-enal and its contribution to the off-flavour in cold stored cod, Journal of the Science of Food and Agriculture Vol. 25, Issue 12, Dez. 1974, pp. 1477 – 1489.